Allgemein

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Interessent_in oder Teilnehmer_in an ‚Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil’ über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte in Bezug auf diese Datenverarbeitung informieren.

Dieses Projekt wird in gemeinsamer Verantwortung von der Technischen Universität Wien (kurz: TU Wien) und dem Verein Zukunftsraum Wienerwald (kurz: VZW) durchgeführt. Dabei wird Ihr Mobilitätsverhalten während eines fünfwöchigen, freiwilligen Verzichts auf die Nutzung des Autos untersucht. Die Erfassung und Analyse Ihrer Mobilitätsdaten erfolgt durch die Technologien der MOTIONTAG GmbH (kurz: MotionTag), die von der TU Wien auf ihre Zuverlässigkeit überprüft wurden und Daten ausschließlich auftragsbezogen verarbeiten. Die TU Wien und die ÖBB-Personenverkehr AG werten die ermittelten Tracking-Daten aus und entwerfen gemeinsam einen maßgeschneiderten Mix an Mobilitätsangeboten. Ziel ist es, einen optimalen Mix zu identifizieren, der die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und nachhaltige Verkehrslösungen fördert. Die ÖBB-Personenverkehr AG erhält als eigenständige Verantwortliche Zugriff auf Daten, die für die Mitwirkung an der Konzeptionierung von unterschiedlichen Mobilitätsangeboten sowie die Bereitstellung von E-Scooter-Sharing erforderlich sind. Die ÖBB-Personenverkehr AG ist nach Projektende berechtigt, die gewonnenen Erkenntnisse für die eigene Produktentwicklung und -optimierung auf einer nicht personenbezogenen Basis zu nutzen.

Im Zuge der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir stellen jedoch sicher, dass für Sie immer die jeweils aktuelle Version verfügbar ist.

1. Verantwortliche:

Dieses Projekt wird in gemeinsamer Verantwortung von der TU Wien und dem VZW durchgeführt. Die Kontaktdaten der verantwortlichen Stellen lauten:

a. TU Wien

Kontakt: Rektorat der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.

Datenschutzbeauftragte: Mag.a Christina Thirsfeld, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13/018; datenschutz@tuwien.ac.at

b. Verein Zukunftsraum Wienerwald

Kontakt: Tauchnergasse 1-7, Raum 239, 3400 Klosterneuburg, ZVR 1602441264

2. Datenweitergabe an Dritte eigenständige Verantwortliche

ÖBB-Personenverkehr AG erhält als eigenständige Verantwortliche im beschränkten Umfang Zugang zu ihren Daten und werten diese zu Zwecken der eigenen Produktentwicklung und -optimierung aus. Ihre Kontaktdaten lauten:

a. ÖBB Personenverkehr AG

Kontakt: Fachbereich Vertrieb & Neue Services, Anna Mayerthaler, Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien; oebb.360@pv.oebb.at

Datenschutzbeauftragte: Veriana Ostermann, Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien; datenschutz.personenverkehr@pv.oebb.at

3. Verarbeitete Datenkategorien

a. TU Wien und VZW

Die TU Wien und der VZW sind gemeinsam für die Durchführung des Projekts verantwortlich. Im Zuge der Auswahl und Betreuung der Haushalte verarbeiten sie folgende Datenkategorien:

  • Name
  • Wohnadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) (Kontaktdaten)
  • E-Mailadresse (Kontaktdaten)
  • Telefonnummer (Kontaktdaten)
  • Anzahl und Alter der Personen im Haushalt
  • Erwerbsstatus der Personen im Haushalt
  • Verkehrsmittelverfügbarkeit im Haushalt
  • Zeitkartenbesitz im Haushalt
  • Zugang zu weiteren Mobilitätsoptionen (ÖBB Rail & Drive, Leih-E-Scooter, Wegfinder-App, Next-Bike Account)
  • Nutzung lokaler Mobilitätsangebote (EH Mobil Pressbaum, Stadttaxi Klosterneuburg, Carsharing Purkersdorf, Stadttaxi Purkersdorf)
  • Nutzungshäufigkeit des Autos im Haushalt nach Wegezweck und Entfernung
  • Fragen zu Einstellungen mit Mobilitätsbezug
  • Motivation zur Teilnahme an „Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil”

 

Zur Erfassung Analyse des Mobilitätsverhaltens (Tracking) der Studienteilnehmer_innen verwenden sie die von MotionTag entwickelte App, die von der TU Wien als „TUW My Trips“-App (kurz: App) zur Verfügung gestellt wird. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der Technologien von MotionTag kommt es zur Verarbeitung folgender Datenkategorien:

An MotionTag übermittelt werden:

  • das Mobiltelefon-Modell,
  • die Version des jeweiligen Betriebssystems,
  • die Version der App,
  • Standortdaten (GPS-Koordinaten) und
  • die vom Mobiltelefon vorausgewertete Bewegungsaktivität (z.B. „motorisiert“ oder „zu Fuß“).

Zudem werden von MotionTag folgende Daten in der App erhoben:

  • Primäre Identifikationsdaten
    • E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme
    • Anmeldeinformationen zur Anmeldung über die App (E-Mail-Adresse)
  • Smartphone-Applikation
    • Zeitpunkt der Lokalisierung
    • Geo-Koordinaten und Genauigkeit (vom GPS-Chip ermittelt)
    • Beschleunigungswerte (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Kreiselsensor-/Gyroskopwerte (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Barometer-/Luftdruckdaten (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Magnetometer (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Bewegungsaktivität aus Betriebssystem
    • Erkennungssicherheit (Konfidenz) der Bewegungsaktivität

Alle weiteren Informationen wie das genutzte Verkehrsmittel oder der Wegezweck werden anhand von Algorithmen auf Basis dieser Eingangsdaten sowie durch einen Abgleich mit Geodaten (sog. „Geomatching“) berechnet und zu dem Bewegungsprofil hinzu gespeichert. Die Geodaten beinhalten Daten des OpenStreetMap-Projekts.

b. ÖBB-Personenverkehr AG

An die ÖBB-Personenverkehr AG (konkret an das Team ÖBB 360° als Teil der ÖBB-Personenverkehr AG) werden Daten im eingeschränkten Umfang übermittelt. Um die Mobilitätsangebote bedürfnisgerecht ausgestalten zu können ist eine Datenweitergabe notwendig (z.B.: an welchen Tagen wurden welche Wege zurückgelegt in Kombination zum Haushalt).

Zu den übermittelten Daten zählen:

  • Wohnort
  • Adresse
  • Haushaltsgröße
  • Alter der Personen im Haushalt
  • Start- und Zieladresse der zurückgelegten Wege
  • Wegezweck
  • Häufigkeit der zurückgelegten Wege
  • Benutztes Verkehrsmittel
  • Datum und Uhrzeit, an dem/der die Wege zurückgelegt werden

 

Auf dieser Grundlage werden die unterschiedlichen Mobilitätsangebote in Zusammenarbeit von der TU Wien, der ÖBB-Personenverkehr AG und dem VZW entsprechend konzeptioniert. Durch die ÖBB-Personenverkehr AG wird darüber hinaus E-Scooter-Sharing bereitgestellt (zB Parkierungszonen, Anzahl der Scooter, etc.).

4. Zweck der Datenverarbeitung:

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen des Projekts Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil zur wissenschaftlichen Erforschung der Wirkungen eines fünfwöchigen Autoverzichts unter Zurverfügungstellung diverser (großteils) kostenloser Mobilitätsalternativen.

Konkret verfolgte Zwecke:

  • Vorher-Erhebung und Auswertung Ihres Mobilitätsverhaltens, um Ihnen optimale Mobilitätsalternativen zur Verfügung stellen zu können
  • Während-Erhebung und Auswertung Ihres Mobilitätsverhaltens, um die Änderungen im Vergleich zur Vorher-Erhebung zu quantifizieren
  • Gewinnung von Erkenntnissen über die Wirksamkeit der Zurverfügungstellung von Mobilitätsoptionen

Darüber hinaus behält sich die TU Wien weitere vertiefende Analysen zu wissenschaftlichen Zwecken vor. Ergebnisse aus der Erhebung werden nur in aggregierter Form veröffentlicht, die keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer_innen zulässt.

Die ÖBB Personenverkehr AG verarbeitet Ihre Daten, um im Rahmen des Projekts Try5 ihren Beitrag als Projektpartner zu erfüllen. Nicht personenbezogene Erkenntnisse aus dem Projekt werden darüber hinaus für die Zwecke der Produktentwicklung und -optimierung verwendet.

5. Datenverarbeitungen im Rahmen Ihrer Teilnahme an ‚Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil’

a. Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts wird Ihr Mobilitätsverhalten während eines fünfwöchigen Autoverzichts untersucht. Das Projekt ist in zwei Phasen gegliedert.

  1. In der ersten Phase (November/Dezember 2024) wird das Mobilitätsverhalten der Testhaushalte durch MotionTag als Auftragsverarbeiter getrackt. Die TU Wien wertet daraufhin die ermittelten Tracks aus. Auf dieser Grundlage entwirft die TU Wien mit Unterstützung der ÖBB-Personenverkehr AG und dem VZW zielgerichtet einen Mix an Mobilitätsangeboten. Die TU Wien und der VZW führen daraufhin eine Mobilitätsberatung mit den Haushalten durch, um sie mit den möglichen Mobilitätsoptionen für die zweite Phase vertraut zu machen.
  2. In der zweiten Phase (April 2025) nutzen die teilnehmenden Haushalte ihr privates Auto nicht. Stattdessen nutzen die Haushalte den öffentlichen Verkehr, Sharing-Angebote (Car-Sharing, E-Scooter-Sharing, nextbike) und weitere im Zuge des Projekts zur Verfügung gestellte Mobilitätsangebote (Lastenräder).

Während dieses Zeitraums stellt die ÖBB-Personenverkehr AG für ausgewählte Haushalte E-Scooter-Sharing zur Verfügung. Die Wegfinder-App kann von allen Haushalten zur Routensuche und Buchung von Mobilitätsangeboten genutzt werden. Zudem erhalten die teilnehmenden Haushalte Gutscheine zur Einlösung in der App wegfinder (die in wegfinder buchbaren Mobilitätsservices können damit bezahlt werden).

Wiederum wird das Mobilitätsverhalten der Haushalte unter den nun geänderten Rahmenbedingungen 5 Wochen lang durch MotionTag als Auftragsverarbeiter getrackt und die Tracks durch die TU Wien ausgewertet. Ziel ist es diesmal, Erkenntnisse über die Änderung des Mobilitätsverhaltens zu gewinnen, sowie die Wirksamkeit der einzelnen Mobilitätsoptionen zu beurteilen. Die Erkenntnisse daraus werden in einer nicht personenbezogenen Form mit den Projektpartnern geteilt.

b. Kundenservice

Bei technischen Störungen haben Sie die Möglichkeit, sich an den von der TU Wien bereitgestellten Kundenservice zu wenden, indem Sie eine E-Mail an kontakt@try5.at schreiben. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Ihre Anfrage(n) wird bzw. werden bis zum Ende des Erhebungszeitraumes der App aufbewahrt, um bei mehreren Anfragen auf Ihre Historie zurückblicken zu können und die dort gelösten Fragen für die Beantwortung einer neuen Anfrage verwenden zu können.

c. MotionTag als Auftragsverarbeiter

Die Erhebung und Analyse der Trackingdaten erfolgt über Technologien und Anwendungen von MotionTag. Das Unternehmen wurde von der TU Wien sorgfältig im Hinblick darauf ausgewählt, dass es ausreichende Garantien für eine rechtmäßige und sichere Datenverarbeitung bietet. MotionTag verarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen des vorgegebenen Auftrages. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihre Daten jederzeit vertraulich bleiben und unbefugte Zugriffe verhindert werden.

  • i. “TUW My Trips“-App

Als ersten Schritt Ihrer Teilnahme am Projekt installieren Sie sich die von der TU Wien zur Verfügung gestellte Smartphone-Applikation („TUW My Trips“-App), über die Sie im Rahmen der Teilnahmebestimmungen Ihre Bewegungen und Ihr Mobilitätsverhalten im Alltag nachverfolgen können. Während des Registrierungsprozesses der App werden Sie auf eine Seite der TU Wien weitergeleitet, auf der Sie Informationen zum Datenschutz sowie die Einwilligungserklärung finden. Ihre Einwilligung zur Projektteilnahme wurde bereits im Vorfeld erteilt. In der App stehen Ihnen diese Dokumente erneut zur Verfügung, sodass sie jederzeit die Möglichkeit haben, die Datenschutzinformationen einzusehen und bei Bedarf Fragen zu klären.

  • ii. Bewegungsdaten

Mit Hilfe der App erhebt MotionTag Ihre Bewegungsdaten und führt darauf aufbauend Verkehrsanalysen durch. Dies dient dem Ableiten von mobilitätsbezogenen Kennziffern (bspw. Modal-Split). Des Weiteren werden Wegezwecke anhand der tagesübergreifenden Aufenthaltsmuster bestimmt und räumliche Analysen vorgenommen.

Sobald Sie die Aufzeichnung in der App starten, werden Datenpunkte erhoben, die räumliche Koordinaten, Zeitpunkte und Bewegungszustände beinhalten. MotionTag hat Algorithmen entwickelt, welche diese Datenpunkte im Sinne von Etappen mit verschiedenen Verkehrsmitteln und zugehörigen Attributen wie Dauer und Länge interpretieren. Wenn Sie die App über mehrere Tage nutzen, werden mehrtägige Bewegungsprofile abgebildet.

Auch wenn die Bewegungsprofile pseudonymisiert werden, können durch wiederkehrende Aufenthaltsorte Rückschlüsse auf Wohn- und Arbeitsort und damit auf einzelne Personen gezogen werden. Somit handelt es sich bei den erhobenen Bewegungsprofilen um personenbezogene Daten, die nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet werden.

  • iii. Verarbeitung der Bewegungsdaten

Nach der Aufzeichnung mit der App werden die Daten bei WLAN-Verbindung oder, falls eingeschaltet, über mobile Daten an den Server von MotionTag an ein Rechenzentrum übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. ISO/IEC 27001 ist die internationale Norm für ein dokumentiertes Informationssicherheits-Management-System.

Die Übertragung der durch die App erhobenen Daten erfolgt ausschließlich unter Anwendung gesicherter Verschlüsselungsverfahren. Auf dem Server der MotionTag werden die Rohdaten mit Hilfe der oben beschriebenen Analysen verarbeitet.

  • iv. Speicherung von Daten in der App

In der App wird, neben den erhobenen Datenpunkten selbst, nur die E-Mail für den Login der letzten Nutzung gespeichert. Dies vereinfacht den erneuten Login, da die E-Mail nicht erneut eingegeben werden muss. Passwörter und weitere nutzerbezogene Daten werden nicht gespeichert. Im Anschluss an die Übertragung der Datenpunkte an den Server werden diese in der App gelöscht.

  • v. Einbeziehung weiterer Auftragsverarbeiter

MotionTag nutzt bei der Datenerhebung und -speicherung zusätzliche Auftragsverarbeiter (sog. Sub-auftragsverarbeiter. Dabei stellt MotionTag sicher, dass die von ihnen ausgewählten Sub-Auftragsverarbeiter ausreichende Garantien für eine sichere und rechtskonforme Datenverarbeitung bieten.

Subauftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Daten ausschließlich innerhalb des EWR zu verarbeiten. Wird in Ausnahmefällen ein Subauftragsverarbeiter außerhalb des EWR (in sog. Drittländern) hinzugezogen, stellt MotionTag sicher, dass ein mit dem EWR gleichwertiges Datenschutzniveau durch geeignete Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet ist. Eine Verarbeitung in Drittländern ist nur durch vorherige schriftliche Genehmigung der TU Wien möglich.

6. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten für Forschungszwecke basiert auf der Rechtsgrundlagen Ihrer Einwilligung in die Teilnahmebedingungen i.S.v. Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO (siehe Pkt. 5.c.i.) und auf dem Forschungsorganisationsgesetz FOG §2d Abs. 3.

Die Weiterverarbeitung der Daten durch ÖBB Personenverkehr AG und ÖBB 360° erfolgt auf der Grundlage ihres berechtigten Interesses i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um ihre Produkte zu verbessern und nachhaltigere Mobilitätsangebote zu entwickeln.

7. Speicherdauer

Ihre Daten werden bis zum Abschluss des Projektes im Juni 2025 gespeichert. Darüber hinaus können die Daten gemäß § 2d Abs. 5 FOG in pseudonymisierter Form weiterhin auf Seiten der TU Wien gespeichert werden, um sie im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen des FOG für die wissenschaftliche Forschung weiterzuverwenden.

Soweit es die ÖBB-Personenverkehr AG betrifft, werden die ihr gemäß Punkt 3.b. bereitgestellten Daten nach Projektende anonymisiert.

8. Widerruf der Einwilligung

Es ist festzuhalten, dass der Widerruf jederzeit und ohne Angabe von Gründen erfolgen kann. Jedoch kann unter Umständen aufgrund der einschlägigen Bestimmungen des FOG eine Weiterverarbeitung der Daten für Forschungszwecke weiterhin möglich sein. Wir werden uns dennoch bemühen, im Falle eines Widerrufs die erhobenen Daten zu löschen und sie nicht in die Forschungsergebnisse einfließen zu lassen, sofern keine anderweitigen rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen, oder die Durchführung des gesamten Forschungsvorhabens durch die Löschung gefährdet wäre. Im Falle eines Widerrufs werden die Daten auch bei der ÖBB Personenverkehr AG gelöscht und werden nicht für die spezifizierten Zwecke verwendet, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Dies gilt sinngemäß für den Widerspruch.

Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an datenschutz@tuwien.ac.at.

9. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten:

Als Betroffene_r dieser Datenverarbeitung haben Sie gegenüber der TU Wien folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Richtigstellung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Weiters haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at) über eine vermeintlich unzulässige Datenverarbeitung beziehungsweise über eine Nichterfüllung unserer Pflichten aus der DSGVO zu beschweren.

10. Kontaktperson für das Forschungsprojekt:

Ao.Univ.Prof. Univ. Prof. Mag. Dr. Günter Emberger

Karlsplatz 13/230-01

1040 Wien

Tel: +43 1 58801 23112

E-Mail: guenter.emberger@tuwien.ac.at

 

Bei technischen Störungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich an den von der TU Wien bereitgestellten Kundenservice zu wenden, indem Sie eine E-Mail an kontakt@try5.at schreiben.

11. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at

28.10.2024