Das Laufbahnmodell der TU Wien ermöglicht eine durchgängige wissenschaftliche Karriere von der_dem Universitätsassistent_in postdoc bis zur Assoziierten Professur. Kernstück des Laufbahnmodells stellt die sogenannte Qualifizierungsvereinbarung dar. Die_Der erfolgreiche Kandidat_in beginnt - im Fall des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung - als „Assistenzprofessor_in“. Innerhalb von vier Jahren sind die vereinbarten Qualifizierungsziele (inkl. Habilitation) regelmäßig zu dokumentieren und zu überprüfen. Nach erfüllter Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Beförderung zur_zum unbefristet angestellten „Assoziierten Professor_in“.

Ziel der Stelle ist es, im jeweiligen Fachgebiet eigenverantwortlich zu forschen und zu publizieren. Weiters gehören die Lehrtätigkeit, die Betreuung der Studierenden sowie die Einwerbung nationaler und internationaler Fördermittel zu den Aufgaben.

Welche Aufgaben hat ein_e Assistenzprofessor_in/Assoziierten Professor_in?
Vertretung eines Fachgebiets und Entwicklung dieses Fachgebiets in Forschung und Lehre; Vertretung des Fachgebiets nach innen und außen; Drittmitteleinwerbung; (inter-)nationale Projekttätigkeit; eigenständige Forschung und Lehre; Publikationstätigkeit; Einbindung in die Scientific Community; Betreuung von Studierenden sowie Führung von Teams bzw. Projektgruppen; Mitwirkung an der Entwicklung der Fakultät und Universität; Gremientätigkeit; Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen

Was sind die wichtigsten Skills?
Abschluss eines fachlich passenden Doktorats; Innovationskraft; didaktische Fähigkeiten; vernetztes Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit; hohe Fachkompetenz; Erfahrung in der Akquise und Durchführung von (Forschungs-)Projekten; Publikationserfahrung; Lehrerfahrung; Auslandserfahrung für eine Laufbahnstelle

Was muss man mitbringen?
Neugier und Freude in und an der Forschung und Lösung von gesellschaftlichen und technischen Problemen; analytische Fähigkeiten; strukturiertes Arbeiten; offen für neue Entwicklungen; Managementfähigkeit; Mitarbeiterführung; hohe soziale Kompetenz; Interesse, an der Entwicklung der Universität mitzuwirken

Mit wem hat man zu tun?
Studierende; Mitarbeiter_innen und Professor_innen des Instituts, der Fakultät und der Universität; Projekt- und Kooperationspartner_innen von (inter-)nationalen Universitäten und aus der Wirtschaft, Industrie und öffentlichen Verwaltung; Scientific Community; Fördergeber

Welche Pros & Contra gibt es?
+ Weiterentwicklung des eigenen Fachgebietes; Vielfalt der Aufgaben; nationale und internationale Tätigkeit, Arbeit in und mit interdisziplinären und internationalen Teams und Partner_innen; selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Befristete Stelle als Assistant Professor_in bis zur Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung