Veranstaltungen
28. Juni 2014, 17:00 bis 19:00
e-Billing im Betrieb: Einführung und praktische Umsetzung
Informationsveranstaltung
In dieser Veranstaltung spannen wir den Bogen von den technischen Hintergründen und Machbarkeiten des e-Billings bis hin zur aktuellen Umsetzung im Betrieb. Große öffentliche Auftraggeber stellen ebenfalls ihre Konzepte der elektronischen Rechnungslegung vor. Neben dem Experten der TU Wien werden Ihnen auch Unternehmensvertreter sowie die Beauftragten des Bundesrechenzentrums und der Stadt Wien für Ihre Fragen im Anschluss an die Vorträge zur Verfügung stehen.
Referenten
DI Dr. Marco Zapletal, e-commerce Group, TU Wien: „e-Invoicing aus technischer Sicht: Plattformen, Schnittstellen und unglaublich viele Möglichkeiten"
Überblick über Standards und Möglichkeiten im e-Invoicing - eine Einführung in die Welt des strukturierten Datenaustausches. Wie kann ich als KMU die Vorteile der elektronischen Belegerfassung nutzen und welche technischen Fragestellungen begegnen mir dabei?
Ing. Mag. Markus Schett, 42virtual Business Services GmbH: „Einführung der elektronischen Rechnungslegung aus Sicht eines Unternehmens - nur ein IT-Thema?"
Der Vortrag beschreibt die Implementierung eines bereits erfolgreichen Praxisbeispiels, wie die elektronische Rechnungslegung im Betrieb umgesetzt wurde und geht im Besonderen folgenden Fragen nach: Wie gelingt ein möglichst reibungsfreier Umstieg von einer Papierrechnung zur e-Rechnung? Welche Herausforderungen stellen sich dabei?
Philip Helger, BRZ: „e-Invoicing und Bundesdienststellen –die Möglichkeiten der Plattform „e-Rechnung an den Bund"
In diesem Vortrag wird die Plattform „e-Rechnung an den Bund" vorgestellt sowie die Rahmenbedingungen und deren Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rechnungslegung erläutert.
Erich Schwammenschneider, MA 6 – Rechnungs- und Abgabenwesen der Stadt Wien: „e-Billing bei der Stadt Wien – gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft"
Sie erhalten einen Einblick in die momentan gelebte Praxis bei Rechnungen an die Stadt Wien und von der Stadt Wien und deren Entwicklung hinsichtlich des „präferierten“ Übermittlungsformats auch im Hinblick auf das System, das in Zukunft etabliert werden soll.
Erich_Schwammenschneider_e-Billing_Stadt_Wien.pdf pdf 121 KB , herunterladen
Erich_Schwammenschneider_e-Billing_Stadt_Wien.pdf pdf 121 KB , herunterladen
Marco_Zapletal_e-Invoicing_aus_technischer_Sicht.pdf pdf 663 KB , herunterladen
Marco_Zapletal_e-Invoicing_aus_technischer_Sicht.pdf pdf 663 KB , herunterladen
Markus_Schett_e-Billing_nur_ein_IT-Thema.pdf pdf 483 KB , herunterladen
Markus_Schett_e-Billing_nur_ein_IT-Thema.pdf pdf 483 KB , herunterladen
Philip_Helger_e-Rechnung_an_den_Bund.pdf pdf 371 KB , herunterladen
Philip_Helger_e-Rechnung_an_den_Bund.pdf pdf 371 KB , herunterladen
Veranstaltung Details
- Veranstaltungsort
-
TU Wien
1040 Wien - Öffentlich
- Ja
- Kostenpflichtig
- Nein
- Anmeldung erforderlich
- Ja