News

Projekt FRAME: Wissenschaftliche Werte, Haltung und Verpflichtung lehren

TU Wien lanciert Projekt zur didaktischen Vermittlung verantwortungsvollen, akademischen Denkens, Handelns inklusive Forschungsethik.

Online courses illustration, transparent background. Flat tiny person learn virtual concept. Modern knowledge development using internet training teaching. Webinar and distance lesson service.

© VectorMine_stock.adobe.com

Beim Projekt FRAME (Fostering Responsible Academic Mindsets and Ethics) handelt es sich um ein im Rahmen der Leistungsvereinbarung vom Wissenschaftsministerium (BMBWF) gefördertes Vorhaben, das an der TU Wien koordiniert wird und dessen Ergebnisse für alle österreichischen Hochschulen von Nutzen sein werden. Das Projekt zielt darauf ab, zu erforschen, wie Studierenden und Nachwuchsforscher_innen wissenschaftlich integres Verhalten und Arbeiten vermittelt werden kann und welche Umstände und Faktoren diese Wissens- und Methodenvermittlung maßgeblich beeinflussen.

Ziele und Aufgaben

Gute wissenschaftliche und akademische Praxis bedeutet, wissenschaftlich integer zu handeln. Das heißt, ehrlich, verantwortungsvoll, fair zu forschen, zu arbeiten und Daten zu managen. Insgesamt sind im Projekt FRAME sieben Arbeitspakete definiert, die mehrere Themenkomplexe umfassen. So sollen etwa aus den Resultaten einer im Zuge des Projekts geplanten, breit angelegten sozialwissenschaftlichen Studie Methoden und Strategien abgeleitet werden, um Studierende zu verantwortungsvollem, wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben zu befähigen, dieses zu fördern und ein übereinstimmendes Mindset dafür zu entwickeln. Selbstverständlich sind im Gesamtkonzept von FRAME auch Tools der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung und Auswirkungen in Bezug auf wissenschaftliche Integrität berücksichtigt, um die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit zu sichern. Eine Task Force „Generative KI“ wird sich eingehend mit Methoden, Strategien und Guidelines für die Lehre beschäftigen. Gemeinsam mit Studierenden steht das Schreiben eines Code of Conduct/Code of Honor in der Aufgabenliste. Dieser soll dabei helfen, bei den Anwender_innen Bewusstsein für das Thema zu schärfen und deren Kommittent zu fördern.

Prof. Kurt Matyas, Vizerektor für Studium und Lehre an der TU Wien, fasst zusammen: „Wir fokussieren auf strukturelle Prozesse und die Hintergründe, warum es zu wissenschaftlichem Fehlverhalten kommt. Mit dem Projekt FRAME knüpfen wir auch an verfügbares, bewährtes Wissen der österreichischen Universitäten und Hochschulen an und entwickeln es weiter. Alle Partner im Projekt eint der Wille, die wissenschaftliche Praxis von Studierenden und Forschungsteams nachhaltig mit höchster Güte zu versehen. Wir werden damit den Support für Studierende und Forschende derart ausbauen, damit ‚Schummeln‘ oder Fehlverhalten vorgebeugt wird. Sanktionen stehen in diesem Projekt beispielsweise nicht im Mittelpunkt.“

Internationale Vernetzung und Vergleichbarkeit ist integraler Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens, daher bezieht sich die Maßnahmenentwicklung innerhalb von FRAME u.a. auf den ALLEA Code (2023) (All European Academies: European Code of Conduct for Research Integrity). Dieser basiert auf den Prinzipien Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt und Rechenschaftspflicht.

Organisation

Organisatorisch verankert ist das Projekt an der TU Wien bei den Teams im „Zentrum für strategische Lehrentwicklung“ und dem „Fachbereich Responsible Research Practices“. Ein Konsortium, zusammengesetzt aus Vertreter_innen mitwirkender Hochschulen und Expert_innen, begleitet die Projektarbeit. Erfahrungen von Hochschulen, an denen Prozesse bereits gut etabliert sind, werden als Basis für den Aufbau gemeinsamen Verständnisses dienen. Externe Institutionen wie die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das Forum Neue Medien Austria (FNMA), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die Ombudsstelle für Studierende, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sind ebenso stark eingebunden.

Anfragen bitte per E-Mail an:

Rückfragehinweis:

Technische Universität Wien
Prof. Kurt Matyas
Vizerektor Studium und Lehre
kurt.matyas@tuwien.ac.at

Zentrum für strategische Lehrentwicklung
Dr. Shabnam Tauböck
Projektleitung
shabnam.tauboeck@tuwien.ac.at

Bettina Neunteufl
Pressesprecherin
bettina.neunteufl@tuwien.ac.at

 

Veranstaltungstipp:

Studierende im FOKUS: Auf Augenhöhe mit guter wissenschaftlicher Praxis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
10.-11. Oktober 2023, Universität Innsbruck