News

Wissenschaft macht Schule

Spannende Programme für Schülerinnen und Schüler an der TU Wien

Gruppe Menschen stehend, lächelnd mit Blick zur Kamera

© TU Wien/Student Support

Die TU Wien öffnet immer wieder gerne ihre Türen, und bietet für Schülerinnen und Schüler spannende Programme, um Technik und Naturwissenschaften erlebbar zu machen.

Durch Workshops, Experimente und interaktive Veranstaltungen erhalten Schüler_innen Einblicke in verschiedene Fachgebiete und deren praktische Anwendungen. Eine Vielzahl an Angeboten und Aktivitäten fördern Neugier, kreatives Denken und das Verständnis für technische Zusammenhänge.

Bisher haben diese Outreach-Aktivitäten fakultätsweise stattgefunden. Ziel war es schon länger diese zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen. In der Leistungsvereinbarung 25-27 ist dies im Rahmen eines Vorhabens nun verankert. In einem ersten Schritt wurde eine Koordinationsstelle für Outreach-Aktivitäten im Student Support im Fachbereich Student Recruiting eingerichtet, um die Aktivitäten besser planen und koordinieren zu können. Themen, die für alle Outreach-Programme relevant sind, wie beispielsweise die Ausarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes, rechtliche Fragestellungen und Zugang zu Fördermitteln, werden unter anderem an dieser zentralen Stelle behandelt. Zur besseren Koordination der Angebote wurde außerdem ein gemeinsamer Sharepoint als digitale Austausch- und Vernetzungsplattform für alle Beteiligten ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den regelmäßigen persönlichen Vernetzungstreffen eine wichtige Komponente für Austausch und Abstimmung. Schüler_innen, Lehrpersonen und Studieninteressierte finden alle derzeit zur Verfügung stehenden Programme gesammelt auf der Outreach-Aktivitäten-Webseite.

„An der TU Wien gibt es mehr als 50 Outreach-Programme, manche davon finden nur einmal im Jahr statt wie beispielsweise der GEO-Tag. Andere Aktivitäten wie Workshops bei TUForMath oder das eduLab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bieten Schüler_innen ganzjährig Programm an.“ erklärt Christoph Brunner, Leiter des Student Support.

In regelmäßigen Update-Treffen versuchen rund 30 Kolleg_innen aus den unterschiedlichen Fakultäten und zentralen Bereichen die Fülle der Angebote zu koordinieren, aufeinander abzustimmen und dort, wo es Synergien gibt, diese auch zu nutzen. Am 12. Mai hat wieder eines dieser Treffen stattgefunden. Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener eröffnete diese Veranstaltung, Bernhard Weingartner moderierte. „Dem großen Engagement und der Motivation der Kolleg_innen ist es  zu verdanken, dass wir schon in kurzer Zeit so einiges bewegen konnten.“, sagt Brunner stolz.