Vor einem Jahr fand der Launch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der EOSC Governance, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster statt. Die involvierten Gremien entwickeln seitdem in Absprache mit unterschiedlichen Stakeholdern ein Modell und rechtliche Rahmenbedingungen, welche Beteiligungs- und Finanzierungsmöglichkeiten klar definieren. Stefan Hanslik vom BMBWF ist der österreichische Delegierte des EOSC Governance Board. In diesem Video informiert er über die derzeitigen Überlegungen, wie die EOSC nach 2020 organisiert sein könnte.
Das EOSC Governance Board
Das EOSC Governance Board (GB) ist eine institutionelle Gruppe, in der Vertreter_innen der Mitgliedstaaten und assoziierten Länder zusammenkommen. Alle 28 Mitgliedstaaten und zehn assoziierte Länder haben Delegates im GB. Mehr Informationen finden Sie auf der EOSCsecretariat.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Webseite.
Weitere Videos über die EOSC
EOSC Kontakt an der TU Wien
Die TU Wien unterstützt als Partner im H2020-Projekt EOSCsecretariat.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster den Aufbau der EOSC. Insbesondere befasst sich das Projekt mit der Schaffung eines operationalen Rahmens für alle EOSC Governance Boards bis Ende 2020.
EOSCsecretariat.eu-Kontakte an der TU Wien:
- Andreas Rauber (PI)
- Barbara Sánchez
- Paolo Budroni
- Katharina Flicker
- Juliana De Mello Castro Giroletti
- Bernd Saurugger
EOSCsecretariat.eu erhält Mittel aus dem Horizon-Programm der Europäischen Union, Call H2020-INFRAEOSC-05-2018-2019, Grant Agreement Number 831644.