Für Österreichs Universitäten und Fachhochschulen fordert das "Volksbegehren Bildungsinitiative" einen Ausbau- und Finanzierungsplan sowie eine jährlich kontinuierliche Erhöhung der öffentlichen Finanzierung auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2020. Weiters fordert das Volksbegehren, dass vom Kindergarten bis zu den Hochschulen soziale Zugangshürden abgebaut und das studentische Förderungswesen nachhaltig ausgebaut wird.
Als Rektorin der größten technisch-naturwissenschaftlichen Bildungseinrichtung Österreichs rege ich an, sich auf der Informationsseite
www.nichtsitzenbleiben.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
selbst ein Bild zu machen und von Ihrem Recht als StaatsbürgerIn Gebrauch zu machen. Wer die Forderungen unterstützt, hat die Chance im Rahmen des "Volksbegehren Bildungsinitiative" dem Thema in der Politik den nötigen Stellenwert zu geben.Vom 3. bis zum 10. November liegt das Bildungsvolksbegehren auf allen Gemeindeämtern und Magistraten auf. Berechtigt zur Unterschrift sind alle wahlberechtigten BürgerInnen Österreichs. Mitzubringen ist ein Lichtbildausweis. Das nächst gelegene Eintragungslokal im 4. Bezirk befindet sich in der Favoritenstraße 18 (Übersicht aller Eintragungslokale in Wien: ).
Beste Grüße
Rektorin Sabine Seidler und das Vorsitzteam der HTU