Mehr als ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im nächtlichen Schlaf, welcher uns Tag für Tag aufbaut oder auch immer wieder zermürbt. Der Schlaf ist wie eine Nachtfabrik, nicht nur im geistigen Sinne - in Anbetracht der Träume, die mal zum Greifen nahe, mal schleunigst entschwindend sind - sondern auch im physiologischen Sinne. Kann man die Schlafqualität messen und ja sogar verbessern? Was sagen die Schnarchgeräusche aus, die bekanntlich nur bei Nacht ertönen? Nicht zuletzt werden wir erfahren, wieso das abendliche Einschlafen solch große Schwierigkeiten bereiten kann, wenn man gestresst ist. Das Phänomen des Schlafes wird aus der Perspektive des Vogelfluges kandiert mit eigenen (Forschungs-)Erfahrungen betrachtet. Übrigens, das Einnicken während der Präsentation ist erlaubt, schließlich brauchen wir ja Beispiele...
Programm: Unser nächtlicher Schlaf - vom Mysterium über Diagnostik zur Therapie
Begrüßung
Vortrag durch Prof. Eugenijus Kaniusas mit begleitender Live-Demonstration und musikalischer Umrahmung
Prof. Eugenijus Kaniusas leitet die Arbeitsgruppe Biomedizinische Sensorik am Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering. Seine Forschungsgebiete umfassen diagnostische Systeme auf Basis multiparametrischer Sensorik z.B. zur Schlafüberwachung. Therapeutische Systeme werden entwickelt wie z.B. elektrische Nervenstimulation im Ohrbereich zwecks Wundheilung oder Schmerztherapie.
Zeit & Ort:
Mittwoch, 4. Dezember 2013 um 18:30
Technische Universität Wien
EI 2 Pichelmayer Hörsaal
Gußhausstrasse 25-29 (altes Gebäude), 2. Stock
Um Anmeldung wird gebeten:office@oesterreichlitauen.org oder Mag. Roland Vogel (M: +43-664-5386735)
Bild: © Pariah083/Pixelio.de