An nicht weniger als 15 Universitäten stellen ProfessorInnen und Studierende vor, wie es sonst nur in den Hörsälen zugeht.
"Die Woche der freien Bildung zeigt das Leben und die Begeisterung der Menschen an den Universitäten, ohne aber auch deren Bedürfnisse und Probleme zu verheimlichen.", betont Lukas Hille, Vorsitzender der HochschülerInnenschaft an der Technischen Universität Wien (HTU).
TU Wien: Interessantes und Abwechslungsreiches bei der Woche der freien Bildung
Im Resselpark am Karlsplatz stehen von 26. bis 30. Mai täglich öffentliche Vorlesungen auf dem Programm. Das Spektrum erstreckt sich dabei von Quantenphysik bis Klavierunterricht.
Am 27. und 28. Mai werden außerdem frei zugängliche Lehrveranstaltungen in einer eigens dafür eingerichteten Ringstraßenbahn stattfinden. So wird etwa am Dienstag, 27. Mai ab 10 Uhr Wittgenstein-Preisträger Hannes-Jörg Schmiedmayer vortragend seine Runden drehen. Am Mittwoch, 28. Mai findet im Ringwagen nachmittags ein Aktzeichnen der Akademie der bildenden Künste statt.
Auch in anderen Universitätsstädten wie Graz, Klagenfurt, Linz oder Innsbruck wird in dieser Woche ein ansprechendes Programm geboten werden.
Der Vorsitzende der HTU lädt alle ein, die eine oder andere Vorlesung zu besuchen: "Wir bieten einen interessanten Querschnitt durch die Welt der Wissenschaft, es lohnt sich vorbeizuschauen."
Das vollständige Programm finden Sie unter hier.