News

Ultramikroskop macht Rückenmark durchsichtig

Eine neue Mikroskopier-Methode lässt Gewebe durchsichtig werden. Durch eine Kooperation der TU Wien mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München kann man nun die Regeneration von Nervenzellen im Rückenmark detailliert untersuchen.

3D-Rekonstruktion eines Mäuserückenmarks

1 von 2 Bildern oder Videos

3D-Rekonstruktion eines Mäuserückenmarks

3D-Rekonstruktion eines Mäuserückenmarks

Ultramikroskop

1 von 2 Bildern oder Videos

Ultramikroskop

Ultramikroskop

Nervenzellen können sich nach Rückenmarkverletzungen wieder regenerieren. Wie sie das tun, war bis heute schwer zu erforschen: Wollte man bisher ins Innere des Rückenmarks blicken, musste man Proben in feine Scheiben schneiden und sie nacheinander untersuchen. An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, die das Gewebe durchsichtig werden lässt. Dadurch sind tiefe Blicke in Struktur des Rückenmarks möglich, feinste Details in der Größenordnung von Tausendstelmillimetern werden sichtbar. In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie wurde die neue Ultra-Mikroskop-Methode nun im Fachjournal <link http: www.nature.com nm journal vaop ncurrent index.html _blank external-link-new-window external link in new>Opens external link in new windowNature Medicine vorgestellt.

Durchleuchten statt zerschneiden

"Schneidet man Gewebe in dünne Scheiben, können Zellen gequetscht oder verschoben werden. Die einzelnen Scheiben am Computer zu einem dreidimensionalen Bild zusammenzubauen ist daher oft kaum möglich", erklärt Nina Jährling vom Lehrstuhl für Bioelektronik am Institut für Festkörperelektronik der TU Wien. Sie arbeitet daher zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Klaus Becker an Methoden, einen direkten Blick ins Gewebe zu ermöglichen. Hierzu verwenden Sie ein neues Ultramikroskop, dass unter Leitung von Prof. Hans-Ulrich Dodt entwickelt wurde.

Das Nervengewebe besteht zu einem großen Teil aus Wasser und Proteinstrukturen. Beides lässt Licht durch – warum ist das Gewebe dann nicht überhaupt von vornherein durchsichtig? Die Antwort liegt in der Lichtstreuung, ähnlich wie bei Wolken: Eine Wolke besteht aus Wassertröpfchen und Luft – also aus zwei durchsichtigen Substanzen. Trotzdem sieht die Wolke wattig weiß aus, nicht transparent. Wasser und Luft haben unterschiedliche optische Eigenschaften, daher werden die Lichtstrahlen in der Wolke gestreut. Dasselbe geschieht in den Rückenmark-Gewebeproben: "Auch im Mäusegewebe, das wir untersuchen, haben Proteinstrukturen und Wasser einen unterschiedlichen optischen Brechungsindex", erklärt Prof. Dodt. Ersetzt man das Wasser durch eine Flüssigkeit, die genau dieselben optischen Eigenschaften hat wie die Proteinstrukturen, können Lichtstrahlen auf geradem Weg durch das Gewebe gelangen, ohne abgelenkt oder gestreut zu werden. Das Gewebe wird durchsichtig.

Laserstrahl lässt Gewebe leuchten

Um dann im durchsichtigen Gewebe feine Strukturen erkennen zu können, werden die Proben mit einem Laserstrahl zum Fluoreszieren angeregt. Schicht für Schicht wird das Gewebe durchleuchtet, das helle Fluoreszieren der Proteinstrukturen wird durch ein Mikroskop abgebildet. Am Computer setzt man diese Schichtbilder dann zu einem dreidimensionalen Objekt zusammen. "Es war eine große Herausforderung, die Methode so zu verbessern, dass sie nun für die wirklich interessanten Gewebetypen anwendbar ist, nicht nur einzelne Spezialfälle", erklärt Dr. Klaus Becker. "Entscheidend war dabei, Chemikalien mit genau den richtigen optischen Eigenschaften zu finden, und sie dann anstatt des Wassers ins Gewebe einzubringen.

Neue Möglichkeiten für medizinische Grundlagenforschung

Die neue Mikroskopier-Methode soll es nun möglich machen, die genaue Verschaltung der Nervenzellen im Rückenmark zu entschlüsseln. Wie die einzelnen Neuronen miteinander verknüpft sind, ist bis heute noch größtenteils unbekannt. In der Medizin wird nach Methoden gesucht, Wachstum und Regeneration verletzter Nervenzellen zu fördern. Mit der neuen Technik ist es nun möglich, die Wirksamkeit dieser Methoden genau zu untersuchen. Auch für andere Gewebetypen ist die Methode verwendbar - etwa zur Untersuchung von Tumorgewebe. "Unsere Ultramikroskopier-Technik soll ein wichtiges Werkzeug in ganz unterschiedlichen Bereichen der medizinischen Grundlagenforschung werden", ist Prof. Dodt zuversichtlich.

Fotodownload: <link internal-link internal link in current>Opens internal link in current window

www.tuwien.ac.at/index.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Online-Publikation: <link http: www.nature.com nm journal vaop ncurrent index.html _blank external-link-new-window external link in new><link http: www.nature.com nm journal vaop ncurrent pdf nm.2600.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window

www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/pdf/nm.2600.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster



Rückfragehinweise/Aussender:
Univ. Prof. Hans Ulrich Dodt
Dipl.-Biol. Nina Jährling

Institut für Festkörperelektronik
Technische Universität Wien
Floragasse 7, 1040 Wien
<link mail window for sending>Opens window for sending emailhans.ulrich.dodt@tuwien.ac.at
<link mail window for sending>Opens window for sending emailhans-ulrich.dodt@meduniwien.ac.at
<link mail window for sending>Opens window for sending emailnina.jaehrling@tuwien.ac.at
<link mail window for sending>Opens window for sending emailnina.jaehrling@meduniwien.ac.at

Bettina Neunteufl, MAS
Technische Universität Wien
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
M: +43 664 484 50 28
T: +43-1-58801-41025
<link mail window for sending>Opens window for sending emailbettina.neunteufl@tuwien.ac.at

TU Wien - Mitglied der TU Austria
<link http: www.tuaustria.at _blank external-link-new-window external link in new>Opens external link in new windowwww.tuaustria.at