Damit soll es den Wissenschafterinnen und Wissenschaftern ermöglicht werden, die Qualitaet ihrer fremdsprachigen Publikationen zu steigern und international konkurrenzfähig zu bleiben.
Außerdem werden ab dem neuen Jahr die Richtlinien und der Ablauf des Programmes angepasst, um den Anspruechen der geänderten Gegebenheiten bei der Veröffentlichung von fremdsprachigen Publikationen nachzukommen. Die Verantwortung für die Übersetzung der Publikation oder das Fremdsprachenlektorat liegt dann nicht mehr bei den Verlagen, sondern ausschließlich bei den Antragstellerinnen und Antragstellern. Ebenso wird die finanzielle Förderung an die Antragstellerinnen und Antragsteller ausbezahlt.
- Zielgruppe
WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen - Zielsetzung
Förderung von Übersetzungskosten wissenschaftlicher Werke in eine der jeweiligen Fachdisziplin entsprechende Sprache oder von Kosten für Fremdsprachenlektorate in einer sachadäquaten und sparsamen Form, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen - Anforderungen
Die übersetzte oder lektorierte Publikation hat bei einem renommierten wissenschaftlichen Verlag zu erscheinen, der auf das entsprechende Fachgebiet spezialisiert ist und zur wissenschaftlichen Qualitätsprüfung der beantragten Publikation ein internationales Peer Review Verfahren einsetzt. Eine Übersetzung bzw. ein Fremdsprachenlektorat durch ausgewiesene ExpertInnen muss garantiert sein. - Höhe
max. 8.000 EUR
max. 6.000 EUR zusätzlich für Open Access-Veröffentlichung für den Verlag - Antragstellung
laufend, keine Einreichfristen mit Antragsformularen und Verlagsvertrag - Vergabe
Durch das Kuratorium des FWF auf Grundlage der eingereichten Antragsformulare (Begründung der Sprachwahl und Erklärung zum Mehrwert der Übersetzung). - Bearbeitungsdauer
durchschnittlich 2 Monate
Weitere Informationen und Kontakt unter