News

Urbanität leben, Zukunft gestalten: Die TU Wien als kreative urbane Tech-Universität

Wir präsentieren die Vision der TU Wien. Teil 3 widmet sich der Bedeutung der Urbanität.

Die Aufschrift "Mach mit" auf gelbem Hintergrund. Dahinter zwei Personen in 80s Fitness-Aufmachung. Rosa Hintergrund mit Musterung.

TU Wien – Where we dare to reason.
The creative urban tech university. Unlimited.

Die im Rahmen des fuTUre fit-Prozesses entwickelte Vision der TU Wien ist weit mehr als ein Zielbild für morgen – sie dient bereits heute als lebendiger Kompass für Forschung, Lehre und Innovation. Im Zentrum stehen Haltungen und Qualitäten, die nachhaltigen Fortschritt möglich machen. In Teil 3 unserer Serie zur Vision setzen wir uns mit der Bedeutung der Urbanität auseinander:
Städte sind heute mehr denn je die Orte, an denen sich globale Herausforderungen bündeln – vom Klimawandel über soziale Ungleichheit bis hin zur Frage nachhaltiger Energieversorgung. Die TU Wien erkennt diese Dynamik nicht nur, sie macht sie zum zentralen Bestandteil ihres Selbstverständnisses. Als „creative urban tech university“ denkt und handelt sie im urbanen Maßstab. Urbanität ist für sie nicht bloß Kontext, sondern Antrieb, Experimentierraum und Verantwortung zugleich.

Urbanität als Haltung

Die TU Wien lebt Stadt. Sie versteht den urbanen Raum als Schmelztiegel für Ideen, Disziplinen und Lebenswelten – einen Raum, in dem Veränderung unausweichlich ist und Innovation notwendige Antwort. Diese Haltung spiegelt sich in einer Kultur des Dialogs, der Offenheit und der aktiven Gestaltung wider. Wissenschaft ist hier kein Elfenbeinturm, sondern tritt in Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur.

Die Entscheidung, im dicht bebauten Stadtzentrum zu bleiben – und nicht in einen neuen Campus in der Peripherie zu ziehen – war Ausdruck dieser Haltung. Es war ein Bekenntnis zur Stadt, zur Komplexität, zum Miteinander. Die TU Wien will nicht nur forschen über Urbanität – sie will mittendrin sein, spürbar und gestaltend.

Expertise für die urbane Zukunft

In ihren Fakultäten bündelt die TU Wien ein beeindruckendes Spektrum an Wissen und Erfahrung, das wie geschaffen ist für die Gestaltung lebenswerter Städte der Zukunft. Technische Disziplinen verbinden sich hier mit sozialen, ökologischen und gestalterischen Perspektiven. Die Forschung zur nachhaltigen Mobilität, zur intelligenten Infrastruktur oder zur Energiewende trifft auf architektonische Visionen, raumplanerische Strategien und digitale Innovationen.

Ob Künstliche Intelligenz für die urbane Steuerung, resilienter Städtebau, klimagerechte Technologien oder smarte Energieversorgung – die TU Wien verfügt über ein einzigartiges interdisziplinäres Profil, das sie befähigt, städtische Entwicklung ganzheitlich zu denken. Sie entwickelt nicht nur Antworten auf heutige Fragen, sondern gestaltet aktiv die Grundlagen für morgen.

Vernetzt und verantwortungsvoll

Wien ist dabei mehr als nur Standort. Die Stadt wird zur lebendigen Schnittstelle von Forschung und Realität. Hier entstehen Synergien mit kommunalen Einrichtungen, Start-ups, zivilgesellschaftlichen Initiativen und internationalen Partnern. Durch diese Vernetzung kann die TU Wien rasch auf neue Anforderungen reagieren, Pilotprojekte starten und Modelle für andere urbane Räume entwickeln.

Gleichzeitig denkt die TU Wien über die Stadtgrenzen hinaus. Sie weiß: Urbanität ist nur dann zukunftsfähig, wenn sie den Dialog mit ländlichen Räumen sucht und ökologische sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten aktiv mitgestaltet. Stadt und Land, Technik und Gesellschaft, Forschung und Alltag gehören für sie zusammen.

Technik für Menschen – im Maßstab der Stadt

Urbanität prägt nicht nur, wo die TU Wien wirkt, sondern wie. Sie steht für eine dynamische, mutige, offene Wissenschaftskultur, die bereit ist, sich den großen Fragen unserer Zeit zu stellen. Wer hier studiert, forscht oder lehrt, tut dies nicht im luftleeren Raum, sondern mitten im Leben – und mit dem Ziel, die Welt ein Stück besser zu machen. Urbanität ist kein Ziel – sie ist der Weg.

Jetzt die Vision in die Tat umsetzen – bis 27.05.!

Wir laden alle TUW-Angehörigen ein, bis 27.05.2025 Projekte einzureichen, die die Vision der TU Wien in ein Projekt übersetzen: Mit dem Call for Projects gibt es eine TUW-interne Fördermöglichkeit für einmalige Initiativen sowie für kurz- und langfristige Projekte: