News

TUW-(Home)Office Serie: Arbeiten im Homeoffice? Sicher.

Richtiges Sitzen will gelernt sein. Das Team Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit der TU Wien hat nützliche Tipps zusammengestellt, wie Mitarbeiter_innen im Homeoffice gesund sitzen und sicher arbeiten.

Arbeitszimmer links steht ein Schreibtisch mit Sessel, rechts ein oranges Sofa, davor ein Bücherregal, an der Wand hinten ist links eine braune Holztüre, in der Mitte ein Bücherregal und rechts eine schwarze Stehlampe.

Sicherheit im Arbeitsalltag ist wichtig, egal ob an der TU Wien oder zu Hause gearbeitet wird. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Arbeitsunfällen oder das richtige Verhalten, wenn tatsächlich ein Unfall passiert ist. Ähnlich dem Motto „wie man sich bettet, so liegt man“ könnte es für das Arbeiten heißen „wie man sich setzt, so sitzt man“. An der TU Wien werden deshalb in regelmäßigen Abständen sogenannte Begehungen durch eine Sicherheitsfachkraft durchgeführt. Dabei wird geschaut, wie der_die Mitarbeiter_innen sitzen. Es wird der Abstand von Schreibtisch zu Schreibtischsessel bzw. der Abstand zwischen Monitor/Laptop und Mitarbeiter_in überprüft. Aber es geht auch darum zu schauen, wie sicher der Arbeitsplatz ist. Herumliegende oder herunterhängende Kabel als Stolperfalle sind ebenso ein Sicherheitsrisiko wie Rucksäcke oder Laptoptaschen neben dem Tisch.

Und im Homeoffice? Viele vergessen, dass richtiges und gesundes Sitzen vielen Beschwerden vorbeugen kann. Darum ist es wichtig, auch im Homeoffice auf bestimmte Kriterien zu achten, auch wenn es kein separates Arbeitszimmer oder keinen fixen Arbeitsplatz gibt und oft der Familien-Esstisch als Arbeitsort gewählt wird. „Gerade zu Hause wird oft vergessen, wie wichtig das richtige Sitzen ist“, weiß Arbeitsmedizinerin Dr. Irene Dialer. Laut der Expertin ist es nicht nur wichtig für Ruhe und gutes Licht am Arbeitsplatz zu sorgen. „Um Probleme mit dem Rücken oder den Augen zu vermeiden, helfen schon ein paar einfache Tricks wie der korrekte Abstand von Mitarbeiter_in zu Bildschirm oder die Wahl eines geeigneten Sessels in Bezug auf die Tischhöhe“, erklärt Dialer weiter. Gerne verwendet die Arbeitsmedizinerin den Begriff „dynamisches Sitzen“. Damit ist gemeint, dass man beim Sitzen in regelmäßigen Abständen die Sitzhaltung ändert. Dazu gehört auch, dazwischen immer wieder aufzustehen und sich ein wenig zu bewegen, sei es beim Telefonieren oder beim Weg zum Drucker oder der Kaffeemaschine. Das dynamische Sitzen ersetzt jedoch die Pausen nicht. Auch diese sollen in regelmäßigen Abständen gemacht werden, um Augen, Körper und Geist zu entspannen.

Das Team Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit hat einige Tipps zusammengestellt, die gesundes Arbeiten im Homeoffice unterstützen sollen.

  • Wählen Sie auch für das Homeoffice einen höhenverstellbaren Schreibtischsessel und stellen Sie ihn wie folgt ein:
    • Setzen Sie sich aufrecht auf den Sessel und lassen Sie die Schultern entspannt hängen 
    • Beugen Sie Ihre Arme im Ellenbogengelenk rechtwinkelig ab
    • Im nächsten Schritt stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Sie Ihre Unterarme bequem bei hängenden Schultern auf der Tischoberfläche ablegen können
    • Im letzten Schritt überprüfen Sie Ihre Beinhaltung: die Füße sollten flach am Boden stehen, Fuß- und Kniegelenk im 90°-Winkel gebeugt sein
  • Achten Sie darauf, dass die Sitzhöhe auf den Tisch abgestimmt ist
  • Auch zu Hause gilt die 90°-Regel: Die Fußsohlen stehen flach am Boden, daraus ergibt sich ein 90°-Winkel im Fußgelenk, im Knie, in der Hüfte und in den Ellenbogen
  • Achten Sie darauf, dass sie ausreichend Licht, wenn möglich natürliches, am Arbeitsplatz haben. 
  • Auch zu Hause gilt: Keine Taschen oder Kabel als Stolperfallen neben dem Tisch

Weiterführende Informationen
Homeoffice-Richtlinie: https://www.tuwien.at/fileadmin/Assets/dienstleister/personaladministration/FB_wiss._Personal/Formulare/Homeoffice_Richtlinie.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 
Checkliste Homeoffice: https://www.tuwien.at/fileadmin/Assets/dienstleister/personaladministration/FB_wiss._Personal/Formulare/HO_Checklisten.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

Eine Reihe in Kooperation mit dem Vizerektorat für Personal und Gender sowie dem Team Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin.