Mit 1. Jänner 2020 wird die TU Wien vorerst für die Dauer von vier Jahren Mitglied bei EURECOM, einem französischen privatrechtlichen Konsortium (EIG, Economic Interest Group) bestehend aus Universitäten und Industriemitgliedern.
EURECOM als „Graduate School and Research Center in Digital Sciences” ist ein Teil von „SophiaTech“ einem neuen Campus inmitten des Sophia Antipolis Science Parks, einem international bekannten führenden Technologiepark im Sektor der „Informations- und Kommunikationstechnologie“ und hier speziell im Bereich der Telekommunikation. Die TU Wien erhält mit der Mitgliedschaft unter anderem auch räumliche Infrastruktur am Campus.
„Joint Governance“ von EURECOM durch die Mitglieder in Forschung und Lehre
Das Besondere an diesem Kooperationsmodell liegt in der „Joint Governance“ aller Mitglieder und im direkten Zusammenspiel zwischen exzellenten Universitäten und Industrie. Die Zielsetzung und Ausrichtung sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und den angebotenen Masterstudien und in der Doktoratsausbildung wird gemeinsam definiert und festgelegt.
Forschungsspezialisierung
Die Forschungsausrichtung ist fokussiert auf die Bereiche:
Digital Security, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Data Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Communication Systems, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Entlang dieser Forschungsausrichtung wird die Mitgliedschaft der TU Wien durch die beiden Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik und Informatik und den jeweiligen Forschungsbereichen bespielt werden. Besonders im Telekommunikationsbereich gab es schon vor der Mitgliedschaft eine intensive Zusammenarbeit. Ein Dissertant und Absolvent der TU Wien, Florian Kaltenberger, ist derzeit Ass. Prof. bei EURECOM und Verbindungsglied zur TU Wien. Die Fakultät mit 148 Wissenschaftler_innen in Forschung und Lehre ist klein und renommiert, reüssiert mit einem sehr hohen Publikationserfolg und hoher internationaler Sichtbarkeit und Präsenz.
Lehre und Studium mit internationaler und industrieorientierter Ausrichtung
Die Lehre und das Studium werden entsprechend dem französischen Selbstverständnis, wichtige Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen zu sein, organisiert. Es wird ein besonderer Wert auch auf die exzellente Nachwuchsausbildung auf Ebene der Master- und Doktoratsstudien gelegt und trifft sich hier hervorragend mit dem Prinzip der „forschungsgeleiteten Lehre“ der TU Wien. Das Curriculum und die Ausbildungsinhalte werden ebenfalls mittels „Joint Governance“ erarbeitet, sind international und industrienah ausgerichtet und werden ausschließlich in englischer Sprache abgehalten. Die TU Wien erhält mit der Mitgliedschaft ein Kontingent von 10 Studienplätzen für Masterstudierende des „Master of Engineering Studienprogramms,“ das exklusiv nur für Studierende der Mitglieder offen ist. Der akademische Grad jedoch wird von der TU Wien vergeben.
Für die TU Wien und die beteiligten Fakultäten eröffnet sich durch die Mitgliedschaft auch die Chance auf Erfahrungen in einem hoch vernetzten Konsortiumsverbund von Universität und Wirtschaft mit internationaler Reichweite zu forschen und zu lehren.
Links
Eurecom: www.eurecom.fr/en, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Forschung: www.eurecom.fr/en/research, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lehre: www.eurecom.fr/en/teaching, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mitglieder: www.eurecom.fr/en/partners, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Rückfragehinweis & Aussender
Mag. Rosmarie Nigg
International Office– FB Internationalisierung und Support
Technische Universität Wien
T +43-1-58801-41555
rosmarie.nigg@tuwien.ac.at