Wien (TU). – Die Technische Universität (TU) Wien investiert mit dem erstmals ausgeschriebenen TU-internen Personalförderprogramm "Innovative Ideen" in den kommenden drei Jahren etwa 1,5 Millionen Euro in 11 von internationalen Peers begutachtete Projekte. Pro Projekt wird eine PräDoc-Stelle, also ein/e Nachwuchswissenschafter/in (noch) ohne Doktorat, finanziert. "Innovative Ideen" flankiert das bereits etablierte TU-interne Programm "Innovative Projekte", mit dem – ebenfalls international begutachtet – seit 2004 über 6 Millionen Euro für Infrastrukturverbesserungen vergeben werden konnten.
Signalwirkung und Profilbildung
Für Forschungsvizerektorin Prof. Sabine Seidler erfüllt das Programm zwei wichtige Funktionen: "‚Innovative Ideen‘ ist einerseits ein Zeichen an unsere Wissenschafter/innen, dass wir trotz knapper Budgets in Talente investieren und andererseits ein wichtiger Beitrag zur weiteren Schärfung unseres Forschungsprofils." Die ausgewählten Projekte unterstützen nämlich die im neuen Entwicklungsplan 2010+ definierten 5 TU-Forschungsschwerpunkte und sind ein wichtiger Schritt zu dessen Umsetzung.
Die 11 geförderten Projekte:
- Entropic structures and discrete schemes for quantum diffusion and related equations, Projektleiter Prof. Ansgar Jüngel (E101 Institut für Analysis und Scientific Computing)
- MMRough - Measuring and Modeling Roughness Across Scales, Projektleiter Prof. Norbert Pfeifer (E122 Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung)
- Z-scan Technique for reliable Multi-Photon Absorption Cross-Section Determination and Data Write/Read, Projektleiter Prof. Wolfgang Husinsky (E134 Institut für Angewandte Physik)
- Microwave Quantum Circuits Controlling Ultracold Atoms, Projektleiter Dr. Johannes Majer (E 141 Atominstitut)
- The impact of biological structures on ice nucleation, Projektleiter Prof. Hinrich Grothe (E165 Institut für Materialchemie)
- Identification of Regulators of Mycoparasitism in the Biocontrol Fungus Trichoderma atroviride by Phospho-Proteomics and Reverse Genetics, Projektleiterin Dr. Susanne Zeilinger-Migsich (E166 Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften)
- Cutting-Edge Timing Analysis Technologies for Safety-Critical Real-Time Systems (CeTAT), Projektleiterin Dr. Laura Ildiko Kovacs (E185 Institut für Computersprachen)
- Configuring Complex Systems using the Unified Modelling Language and Integer Linear Programming, Projektleiter Prof. Gernot Salzer (E185 Institut für Computersprachen)
- Development of a portable shaker and analysis system for vibration-based condition assessment of existing structures, Projektleiter Prof. Christian Bucher und Prof. Rudolf Heuer (E206 Institut für Hochbau und Technologie)
- A new fuzzy approach to flood estimation, Projektleiter Prof. Günter Blöschl (E222 Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie)
- Planning Unplanned – Questioning Function and Functionality of Urban Interventions and Public Art, Projektleiterin Prof. Christine Hohenbüchler (E264 Institut für Kunst und Gestaltung)
Links:
Ausschreibung:
tiss.tuwien.ac.at/mbl/knoten/anzeigen/9699, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Entwicklungsplan 2010+:
Rückfragehinweis:
Mag. Werner F. Sommer, MSc MAS
Pressesprecher der TU Wien
T +43 1 58801 41020
F +43 1 58801 941020
M +43 699 10254817
werner.sommer@tuwien.ac.at
Aussender:
Technische Universität Wien
PR und Kommunikation
Bettina Neunteufl, MAS
T +43 1 58801 41025
pr@tuwien.ac.at