15. Jänner 2015: "The Future of High Performance Computing"
Am Donnerstag, 15. Jänner 2015, 17:30 Uhr wird Randal E. Bryant, Professor für Computer Science an der Carnegie Mellon Universität, über "The Future of High Performance Computing" diskutieren.
Computer technology has become pervasive in all aspects of our society in part because computers keep getting more powerful, both in how fast they run and in how much data they can store and process. The tremendous progress in semiconductor technology has given us smartphones with processing capability that far exceed that of the world's largest supercomputers from 40 years ago. Meanwhile, supercomputers and other large-scale systems have also benefitted from improved technology, reaching the ability to perform petaflops (10^15 floating-point operations per second) and to manage petabytes (10^15 bytes) of data. Such machines are vital for tasks such as predicting climate change and for powering Internet search engines.
Several important trends will influence the development of high performance computers:
- Whereas current large scale computer systems are designed either to maximize computational speed or to manage and process large amounts of data, future applications call for machines that can provide both capabilities.
- The challenges of reliability and massive parallelism will require major changes in all aspects of computer system design, including hardware, operating systems, programming, and applications.
- Physical limits to device scaling will make it increasingly difficult to continue the trends of increased performance and capacity that have spurred progress in computer technology for the past 50 years.
19. Jänner 2015: "Akademikerquote – so hoch wie möglich? Reflexionen über Österreich"
Am Montag, 19. Jänner 2015, 17:30 Uhr spricht Bildungsforscher Lorenz Lassnigg (IHS) über die Entwicklung der Bildungslandschaft in Österreich und die zukünftige Rolle der Universitäten: "Akademikerquote - So hoch wie möglich? Reflexionen über Österreich".
Der Vortrag beschäftigt sich in einer breiteren Perspektive mit der österreichischen Hochschulpolitik.
Die "Akademikerquote" wird als symbolischer Ausdruck der Expansion der Hochschulsysteme interpretiert, in dem sich viele Aspekte der bündeln:
- Welche Konsequenzen hat die Expansion auf die Hochschulstrukturen? Differenzierung und Elite- vs. Massensysteme; wie ist Österreich positioniert?
- Welche Konsequenzen hat die Expansion auf die Gestaltung und Erfüllung der Kernaufgaben der Hochschulen? Wissenschaft, Profession, Berufsbildung, gibt es trade-offs zwischen den Aufgaben?
- Werden mit der Expansion neue Leistungen der Hochschulen für Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich? "Third Mission" der Universitäten?
Wichtige Botschaften im Vortrag, die näher begründet und erläutert werden, sind:
- Es gibt kein 'objektives' Maß für eine "richtige" "Akademikerquote", es bestehen konfligierende Rationalitäten und Ansprüche: Statusreproduktion, wissenschaftliche Leistungen, Qualifikationen...
- Das österreichische Bildungs- und Hochschulsystem ist in besonderer Weise in Widersprüchen befangen, die seine Entwicklung und die politischen Diskurse beeinträchtigen (Elite vs. Masse; Kultur vs. Wirtschaft; Berufsbildung vs. Akademisierung; Forschung vs. Ausbildung etc.)
Eine wesentliche Herausforderung besteht in einem "Reframing" der Diskurse, in dem Ergebnisse der internationalen Hochschulforschung fuer ein besseres Verständnis der österreichischen Entwicklung genutzt werden können. Einige Punkte werden im Vortrag näher herausgearbeitet.
22. Jänner 2015: "From sand castles to urban physics : A research and education perspective in civil and environmental engineering"
Am Donnerstag, 22. Jänner 2015, 17:30 Uhr gibt Henri Van Damme (Paris Tech, MIT) interdisziplinäre Einblicke in die Zukunft des Energiemanagements: "From sand castles to urban physics : A research and education perspective in civil and environmental engineering"
Civil engineering played an enormous role in shaping the economy, industry and cities of the modern world. Civil engineers provided the infrastructure that made many of the last century’s advances possible: large scale energy supply and storage, clean water supply, easy transportation, affordable habitation, efficient waste treatment, and hazard mitigation. Today, civil engineering is inseparable from environmental engineering in response to the fact that economic development and population growth are altering the Earth system on which life depends. This situation imposes to reinvent the way we design and manufacture our construction materials in order to make them more benign, durable, stronger, and less energy intensive. It stimulates creativity in materials and structural mechanics, sometimes along biologically inspired routes. It forces us to rethink the way we build and the way we organize cities. As far as research and education is concerned, this evolution broadens considerably the panel of disciplines that we have to incorporate into our research toolbox and in the curriculums we offer. This will be illustrated by recent progress in the science of construction materials, starting from vernacular architecture, and in the physics of cities.
Prof. Henri van Damme ist ein belgisch-französischer, stark interdisziplinär ausgerichteter Festköperphysiker, Chemiker und Nanotechnologe an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung (er war langjähriger CNRS-Direktor) und industrieller Anwendung, zur Zeit am von ihm mitinitiierten Joint CNRS-MIT Laboratory on Multiscale Materials Science for Energy and the Environment.
Die Vorträge finden im Konferenzraum TUtheSky (Getreidemarkt 9 | Eingang über Lehargasse) statt. Im Anschluss erwartet Sie ein Buffet. Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht notwendig.
<link http: vision2025.tuwien.ac.at _blank link_intern>TU Vision 2025+ ist eine Initiative der Rektorin zur langfristigen Strategieausrichtung der TU Wien. Sie soll im Zuge des 200-jährigen Jubiläums der Universität fakultätsübergreifend Fragen zu Forschung, Lehre und gesellschaftlicher Rolle der TU Wien reflektieren und diese zu einem zukunftsfähigen Visionspapier kondensieren.
Foto: © Gisela Erlacher