Das Symposium bietet ein vielseitiges Programm für Forscher_innen in Universitäten und Industrie, die sich intensiver mit dem Genderaspekt beschäftigen möchten. Darüber hinaus gibt es hilfreiche Informationen zur Einreichung der nationalen Forschungsförderung bzw. bei Horizon2020.
Die Umsetzung der Gender-Dimension in der Forschung wird praxisnah anhand von Einzelprojekten vermittelt. Dabei berichten die Vortragenden von möglichen Chancen und Problemen. Zusätzlich können die Teilnehmer_innen in Arbeitsgruppen über die Rolle von Genderexpert_innen und den Mehrwert von Gender-Aspekten in Forschungsprojekten diskutieren. Nach dem offiziellen Programm gibt es noch die Möglichkeit zum Netzwerken am Buffet.
Programm
Mehr zum Thema Gender-Aspekt in der Forschung finden Sie unter www.geschlecht-und-innovation.at/home
TU Symposium: FEMtech Forschungsprojekte
Montag, 21. November 2016, ab 10:00 Uhr
TUtheSky Konferenzraum
Plus-Energie-Bürohochhaus, 11. Stock, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
FEMtech-Expertinnendatenbank
Die FEMtech-Expertinnendatenbank ist eine Initiative zur Unterstützung von Frauen in der Forschung, ob als Projektmitarbeiterin oder in leitender Position. In die FEMtech-Expertinnendatenbank können sich Frauen verschiedenster Fachgebiete eintragen. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt österreichweit "FEMtech Forschungsprojekte".
Nähere Informationen:
Dr. Brigitte Ratzer
Abteilung Genderkompetenz
TU Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
T: +43-1-58801-43400
M: +43-664-605883400
brigitte.ratzer@tuwien.ac.at