News

Teilchenphysik für alle

Was Sie schon immer über Teilchen wissen wollten: Ein buntes Programm für die interessierte Öffentlichkeit bietet die FCC Week vom 19. bis 21. Mai

FCC Week 2025

© FCC CERN

Einige der ganz großen Rätsel der Wissenschaft wurden durch Experimente am Teilchenbeschleuniger am CERN beantwortet – so wurde dort etwa das Higgs-Boson entdeckt, ein wichtiger Puzzlestein der modernen Teilchenphysik. Wie geht es nun weiter? Was sind heute die großen Fragen der Physik? Wird es in Zukunft einen noch größeren Teilchenbeschleuniger (einen „Future Circular Collider“, FCC) geben? Darüber wird von 19. bis 21. Mai 2025 in Wien diskutiert, wenn sich führende Köpfe aus der Teilchenforschung zur „FCC Week“ versammeln.

Die FCC Week 2025 ist das erste große internationale Kollaborationstreffen nach Abschluss der Machbarkeitsstudie zum FCC, deren Ergebnisse im März 2025 veröffentlicht wurden. Die Konferenz bietet einen umfassenden Überblick über den Stand des Projekts und markiert den Beginn der nächsten Phase. Die Resultate der Studie werden maßgeblich in die nächste Aktualisierung der Europäischen Strategie für Teilchenphysik einfließen.

Doch nicht nur die Physik-Community kann sich in diesen Tagen über aktuelle Trends der Forschung informieren, es gibt auch ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt, bei dem interessiertes Publikum ohne Vorwissen faszinierende Einblicke in die Welt der kleinen Teilchen erhalten wird.

Teilchenphysik im Riesenrad

Am Montag, dem 19. Mai gibt es die Chance, sich bei einer Fahrt im Wiener Riesenrad die Welt der Teilchenphysik erklären zu lassen: PhysikerInnen werden kleinen Gruppen über die fundamentalen Bausteine des Universums erzählen – über kleine Teilchen und große Teilchenbeschleuniger, über den Urknall und die Zukunft des Kosmos.

Gleich daneben, im Wiener Planetarium, beginnen um 12:00 allgemeinverständliche Vorträge und Shows über verschiedene Themen – von Antimaterie bis hin zu Plänen für den Teilchenbeschleuniger der Zukunft. Und auf dem Platz vor dem Riesenrad wird das Physikmobil faszinierende Live-Experimente vorführen. Mehr Informationen über diese Veranstaltung: https://indico.cern.ch/event/1534861/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Das Higgs-Boson in der Nationalbibliothek

Am Dienstag, dem 20. Mai, findet um 19:00 Uhr in der Österreichischen Nationalbibliothek (Josefsplatz) eine hochkarätige Diskussion unter dem Titel „The Higgs boson and our Life“ statt. Diskutiert wird, welche Bedeutung diese Entdeckung für unser Weltbild und unsere Gesellschaft hat.

Mit dabei sind:

• Fabiola Gianotti, Generaldirektorin des CERN
• Ulrike Diebold, Vizepräsidentin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
• Verena Ringler, international tätige Kuratorin und Expertin für Diplomatie und Wissenschaftskommunikation

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich:
https://indico.cern.ch/event/1538034/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Um 18:00 Uhr wird am selben Ort die fotografische Ausstellung „Code of the Universe“ eröffnet, die eindrucksvolle visuelle Einblicke in die verborgenen Gesetze der Natur und die Ästhetik wissenschaftlicher Entdeckungen bietet.

Von der großen Wissenschaft auf die große Bühne – Mittwoch, 21. Mai

Am Mittwoch, dem 21. Mai, erklingen im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins Werke mit naturwissenschaftlichem Bezug – von den „Accelerationen“ bis zur „Elektromagnetischen Polka“. Es spielt das Wiener Johann Strauss Orchester unter der Leitung von Alfred Eschwé.

Karten sind erhältlich unter:
https://www.musikverein.at/konzert/?id=0005df78, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Am selben Tag findet im Rahmen der FCC Week 2025 der CERN Industry & Technology Day statt, eine einzigartige Gelegenheit für Vertreter der Industrie, mit führenden Expertinnen und Experten, politischen Entscheidungsträgern und CERN-Vertretern über die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Big-Science-Projekten zu diskutieren.

Ab 19:00 Uhr kann man bei „Pint of Science“ in entspannter Atmosphäre im Pickwick’s Pub (Marc-Aurel-Straße 10–12) Vorträge über Teilchenbeschleuniger, Higgs-Bosonen und andere faszinierende Themen hören.

Wissenschaft in der Stadt

Wissenschaft zum Anfassen, Staunen und Mitdiskutieren – seien Sie dabei, wenn Teilchenphysik die Stadt Wien erobert.

Die Veranstaltung wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität für Bodenkultur (BOKU), der Technischen Universität Wien (TU Wien) sowie der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) – mit Unterstützung von AdvantageAustria (Wirtschaftskammer Österreich), UNIQA, PORR und der Stadt Wien.

Mehr Informationen über die FCC Week 2025 und Links zu den Postern:
https://fccweek2025.web.cern.ch/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weitere Informationen zum FCC finden Sie im offiziellen Media Kit:
https://home.cern/science/cern/fcc-study-media-kit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Erfahren Sie mehr über das FCC-Projekt auf der offiziellen Website:
https://fcc.web.cern.ch/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Rückfragehinweis:

Panagiotis Charitos
CERN
panagiotis.charitos@cern.ch
fcc.communications@cern.ch

Aussender:

Dr. Florian Aigner
Kommunikation
Technische Universität Wien
florian.aigner@tuwien.ac.at