News

Sibylla Zech beim PlanerInnentag 2022

Mit der Leitfrage der Tagung „Krisenfest durch Kooperationen - Raumplanung als Grundlage für die Bewältigung von Krisen“ führte unsere Kollegin Sibylla Zech durch eine Podiumsdiskussion zu multiplen Krisensituationen.

Auf der Aufnahme sind verschiedene Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion sitzend am Podium zu sehen.

© zt:ArchIng

1 von 4 Bildern oder Videos

Podiumsdiskussion Planer:innentag 2022

Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion am Planer:innentag 2022

Auf der Aufnahme ist Sibylla Zech die die Podiumsdiskussion sitzend auf einem Stuhl zu sehen.

© zt:ArchIng

1 von 4 Bildern oder Videos

Moderation durch Sibylla Zech

Moderation der Podiumsdiskussion durch Sibylla Zech

Auf der Aufnahme ist das Publikum des Planer:innentag 2022 auf Stühlen sitzend zu sehen.

© zt:ArchIng

1 von 4 Bildern oder Videos

Planer:innentag 2022 Publikum

Das Publikum beim Planer:innentag 2022

Am Bild ist die Professorin Sibylla Zech am Podium des Planer:innentag 2022 zu sehen.

© zt:ArchIng

1 von 4 Bildern oder Videos

Podiumsdiskussion am Planer:innentag 2022

Podiumsdiskussion am Planer:innentag 2022 mit Sibylla Zech

Der Planer:innentag 2022 knüpfte an den Planer:innentag 2019 in Wien an, welcher der Fragen einer strategischen Innenentwicklung unserer Siedlungssysteme gewidmet war. Der Austausch richtete sich an freiberuflich tätige Planer:innen, Kolleg:innen in der Planungsverwaltung und Wissenschaft, Akteur:innen in Politik und Zivilgesellschaft und vor allem auch an Studierende der Raumplanung und Raumentwicklung. Unsere Kollegin Sibylla Zech führte zusammen mit couragierten Persönlichkeiten im diesjährigen Planer:innentag durch eine Podiumsdiskussion zu den multiplen Krisensituationen, in der wir uns gerade befinden. Die Diskussionsteilnehmerinnen waren die Landschaftsplanungsprofessorin Cordula Loidl-Reisch, die Raumplanungsziviltechnikerin Esther Böhm, die Klimaaktivistin Lena Habsburg und die Bürger:innenmeisterin Angelika Schwarzmann. Im Zentrum der Diskussion standen die Klima- und Biodiversitätskrise; Fluchtbewegungen, die wegen der Erdüberhitzung massiv ansteigen werden; die Energiekrise – die plötzlich von vielen ernst genommen wird; die Corona-Pandemie, neu und gänzlich unerwartet - und der Krieg in Europa.

Am Podium wurde die Persönliche Betroffenheit und Verantwortung spürbar, denn "die Krise sind wir alle". Zugleich wurden jedoch auch die fachlichen Qualifikationen, ein reicher Erfahrungsschatz und Tools aus den verschiedenen Arbeitsfeldern sichtbar: dazu gehören die regionale Kooperation, Energieraumplanung, Grünraumgestaltung und Partizipationsprozesse.

Weitere Informationen und auch Vorträge zum Nachlesen finden sich unter der Website der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster