Hochschulrankings werden international stark wahrgenommen und als Hinweis auf das Standing der Institutionen herangezogen. Auch Studierende sehen sie oft als „Qualitätssiegel“ für Universitätsabschlüsse und für die Forschungsleistung der Universitäten. Dennoch darf die Aussagekraft von Rankings nicht überschätzt werden, da internationale Hochschulrankings nur beschränkte und teilweise verzerrte Aussagen über die akademische Leistung zulassen. Überdies werden nationale Rahmenbedingungen wie etwa der weitgehend offene Hochschulzugang in Österreich, der zu ungünstigeren Betreuungsrelationen führt, in Rankings nicht berücksichtigt (vgl. und weitere Infos auf den uniko-Seiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Die soeben publizierten Rankings zeigen für die TUW teilweise unterschiedliche Ergebnisse gleicher Fächer und eine erfreuliche Tendenz im THE-Subject-Ranking und eine etwa gleichbleibende Performance im Shanghai-Ranking. Hier die Ergebnisse:
THE World University Rankings by subject
Im vom Times Higher Education (THE) jährlich herausgegebenen World University Ranking rangiert die TUW auf den Plätzen 251–300. Zudem veröffentlicht THE jährliche Subject-Rankings, in denen die besten Universitäten nach Fachgebieten ausgewiesen werden. Die TU Wien bekommt hier regelmäßig starke Platzierungen: So erreichte die TUW-Informatik 2024 neuerlich einen Top-100-Platz und rückt mit Platz 84 im Vergleich zum Vorjahr um beinahe zehn Plätze vor. Ein Trend, der in allen gerankten Gebieten zu beobachten ist. Die Ergebnisse des „THE University Rankings by Subject“ im Einzelnen:
- Computer Science: 84 (Vorjahr: 93)
- Engineering: 126–150 (Vorjahr: 176–200)
- Physical Sciences: 251–300 (Vorjahr: 301–400)
- Arts and Humanities: 301–400 (Vorjahr: 401–500)
Weiterführende Links:
Shanghai Ranking’s Global Ranking of Academic Subjects 2023
Im jährlichen Shanghai-Ranking (Platz 301–400) ist die TUW dieses Jahr mit 12 Fächern vertreten. Drei Bereiche haben einen Top-100-Platz erreicht, das Fach "Remote Sensing", das bisher verlässlich unter den besten 50 gereiht war, verschwand aus der Listung, dafür rückte „Metallurgical Engineering“ in die Plätze 76–100 auf:
- Water Resources: 51–75 (Vorjahr: 46)
- Electrical & Electronic Engineering: 76–100 (Vorjahr: gleich)
- Metallurgical Engineering: 76–100 (Vorjahr: 101–150)
- Mathematics: 101–150 (Vorjahr: gleich)
- Physics: 151–200 (Vorjahr: gleich)
In der Gruppe 201–300 finden sich: Atmospheric Science, Instruments Science and Technology, die bei THE hervorragend bewertete Computer Science (dort: Platz 84), im Shanghai-Ranking Computer Science & Engineering genannt, und Instruments Science & Technology finden sich auf den Plätzen 201–300.
Schließlich landeten „Earth Sciences“ und „Materials Science & Engineering” in der Gruppe 301–400 sowie die Fächer „Biotechnology“ und „Chemistry” in der Gruppe 401–500.