News

Selbstfahrende Autos: Revolution mit Nebenwirkungen

Dem Straßenverkehr stehen große Umwälzungen bevor: Die Auswirkungen selbstfahrender Autos sind nicht nur positiv, sagt eine von der TU Wien initiierte Studie.

Selbstfahrende Autos eröffnen uns tolle Chancen – aber auch verkehrsplanerische Risiken. [1]

Selbstfahrende Autos eröffnen uns tolle Chancen – aber auch verkehrsplanerische Risiken. [1]

Selbstfahrende Autos eröffnen uns tolle Chancen – aber auch verkehrsplanerische Risiken. [1]

Der Siegeszug der selbstfahrenden Autos ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Irgendwann in den Dreißigerjahren, so schätzt Prof. Günter Emberger von der TU Wien, werden auf unseren Straßen mehr autonome Fahrzeuge als von Menschen gelenkte Fahrzeuge unterwegs sein.

Die Auswirkungen dieser Revolution werden oft unterschätzt: Wie eine Studie der TU Wien, der BOKU Wien und der Universität Leeds zeigt, werden selbstfahrende Autos unser Mobilitätsverhalten völlig verändern – mit teilweise problematischen Folgen: Die Anzahl der mit dem Auto zurückgelegten Kilometer pro Person werden steigen, der öffentliche Verkehr gerät unter Druck, die Zersiedelung nimmt noch weiter zu. Damit die nächste Mobilitätsrevolution eine Erfolgsgeschichte werden kann, muss man jetzt die nötigen politischen Rahmenbedingungen schaffen.

Die Ergebnisse wurden im September erstmals bei einem eigens dafür veranstalteten wissenschaftlichen Workshop präsentiert und stoßen nun international auf großes Interesse. Günter Emberger plant bereits weitere Kooperationen und Workshops in Asien.

Vor- und Nachteile

„Selbstfahrende Autos haben zweifellos viele Vorteile“, sagt Prof. Günter Emberger vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien. „Sie könnten die Kapazität unserer Straßen erhöhen, die Gefahr von Verkehrsstaus senken und somit die Effizienz steigern.“ Allerdings muss man auch die negativen Seiten bedenken: Autofahren wird plötzlich für jeden zugänglich – selbst Kinder können sich im selbstfahrenden Auto zur Schule fahren lassen. Damit wird das Auto zum noch stärkeren Konkurrenten für den öffentlichen Verkehr.

Wenn man sich im autonomen Fahrzeug komfortabel ans Ziel kutschieren lässt, kann man die Zeit problemlos für Arbeit oder Freizeitaktivitäten nutzen. Das könnte dazu führen, dass man längere Pendelstrecken in Kauf nimmt, sich weit entfernt vom Arbeitsplatz niederlässt und somit die problematische Zersiedelung des ländlichen Raums weiter verstärkt wird. Ein autonomes Fahrzeug kann sich selbstständig auf die Suche nach einem Parkplatz machen – somit werden wir unseren Umgang mit Parkplätzen völlig neu überdenken müssen.

„Selbstfahrende Autos werden unseren Umgang mit Mobilität in jeder Hinsicht verändern“, ist Günter Emberger überzeugt. „Wir müssen uns daher heute schon Gedanken darüber machen, welche Auswirkung diese bevorstehende Revolution in der Mobilität auf die verschiedenen Aspekte unseres Zusammenlebens hat. Zweifellos müssen wir politisch darauf reagieren – nicht nur in der Verkehrsplanung, sondern auch in der Raumordnung, in der Parkraumbewirtschaftung und in Bezug auf nötige steuerliche Lenkungsmaßnahmen.“

Komplexe Zusammenhänge im Computermodell beschrieben

Wie die vielen betroffenen Bereiche – von der Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel über die Kosten privater Parkplätze bis hin zu den Anschaffungskosten selbstfahrender Autos – zusammenhängen, wurde nun in einer gemeinsamen Studie von TU Wien, BOKU und Universität Leeds untersucht. An der Universität Leeds arbeiteten Anthony May und Simon Shepherd an dem Projekt, an der Wiener BOKU war Paul Pfaffenbichler beteiligt. In Computermodellen, berechnet am Beispiel der Stadt Leeds, wurde untersucht, wie die vielen maßgeblichen Parameter realistischerweise aufeinander einwirken können.

„Unsere Modelle sagen eine Zunahme der pro Person zurückgelegten Kilometer von 30 bis 40 % voraus“, sagt Günter Emberger. „Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken gehen hingegen um 5 bis 20 % zurück.“ Die Daten wurden für Leeds errechnet, zumindest ihre Tendenz lässt sich aber auch auf andere Städte übertragen. Simulationen zur Stadt Wien werden derzeit vorbereitet. Einen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse hat die Frage, ob in Zukunft Privatpersonen ihre eigenen selbstfahrenden Autos besitzen werden, oder ob die Fahrzeuge als gemeinschaftlich genutztes Mobilitätssystem allen zur Verfügung stehen. Im Fall geteilter Fahrzeuge sind die Auswirkungen weniger dramatisch.

„Man kann aus heutiger Sicht keine einfache Lösung vorschlagen“, sagt Günter Emberger. „Aber klar ist, dass wir heute darüber nachdenken müssen, wenn wir in Zukunft die Nachteile dieser Entwicklung in den Griff bekommen wollen.“ Günter Embergers Team an der TU Wien ist daher nun dabei, mehr internationale Forschungsarbeit zu diesem Thema anzustoßen. Im September fand an der TU Wien dazu bereits ein internationaler Workshop statt, der als Startschuss für großangelegte Forschungsprojekte dienen soll. Auch außerhalb Europas stoßen diese Überlegungen bereits auf Interesse: Günter Emberger plant bereits weitere wissenschaftliche Workshops in China und Indien.

<link https: www.researchgate.net publication>Wissenschaftliche Hintergrundinformation auf Research Gate

[1] Foto: Wikimedia Commons / Dllu. Lizenz: <link https: creativecommons.org licenses by-sa>CC BY-SA 4.0


Kontakt:
Prof. Günter Emberger
Institut für Verkehrswissenschaften
Technische Universität Wien
T: +43-1-58801-23123
<link>guenter.emberger@tuwien.ac.at

Aussender:
Dr. Florian Aigner
Technische Universität Wien
PR und Marketing
Resselgasse 3, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41027
<link>pr@tuwien.ac.at

University of Leeds

The University of Leeds is one of the largest higher education institutions in the UK, with more than 33,000 students from more than 150 different countries, and a member of the Russell Group of research-intensive universities.
We are a top ten university for research and impact power in the UK, according to the 2014 Research Excellence Framework, and are in the top 100 of the QS World University Rankings 2019. Additionally, the University was awarded a Gold rating by the Government’s Teaching Excellence Framework in 2017, recognising its ‘consistently outstanding’ teaching and learning provision. Twenty-six of our academics have been awarded National Teaching Fellowships – more than any other institution in England, Northern Ireland and Wales – reflecting the excellence of our teaching.
<link http: www.leeds.ac.uk>www.leeds.ac.uk

Universität für Bodenkultur Wien

Die Universität für Bodenkultur Wien, versteht sich als Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen, die eine Voraussetzung für das menschliche Leben sind. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung dieser Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen entscheidend beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften versucht sie, das Wissen um die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen in einer harmonischen Kulturlandschaft zu mehren.
<link http: www.boku.ac.at>www.boku.ac.at