Jede Wahl erfolgt nach strengen Maßstäben und verlangt weitgehende Übereinstimmung des Präsidiums und der Senatoren. Die Wahl in die Akademie stellt eine besondere Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen und Persönlichkeit ihrer Mitglieder dar. Über die Grenzen der Fachgebiete und der Länder hinaus soll diese Kooperation von Gelehrten im Sinne einer fruchtbringenden Wissenschaftsentwicklung wirken. www.leopoldina.uni-halle.de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Leopoldina ist die älteste, ohne Unterbrechung existierende Akademie (naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft) in Deutschland und ist traditionell eine Honoratiorenakademie mit wenigen (wissenschaftshistorischen) Forschungsprojekten. Sie wurde 1652 in Schweinfurt gegründet und hat seit 1878 ihren Sitz in Halle/Saale. Zu Mitgliedern werden hervorragende Gelehrte aus aller Welt gewählt. Ihre Mitglieder bringen Kenntnisse in den verschiedensten Disziplinen aktiv in die Akademie ein. Die Mitarbeit von Leopoldina-Mitgliedern besteht aus Vortragstätigkeit, Initiierung und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen oder auch der Beteiligung an Ad-hoc-Kommissionen, die sich interdisziplinär mit besonders relevanten gesellschaftlichen Fragen beschäftigen.
Prof. Schubert neues Mitglied der Leopoldina
Erstellt von Bettina Neunteufl
TU-Professor Ulrich Schubert vom Institut für Materialchemie wurde zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Ulrich Schubert