Die Physik ultrakurzer Laserpulse ist das Thema einer speziellen Vorlesungswoche an der TU Wien. Gemeinsam mit dem Max Planck Institut für Quantenoptik, der LMU München und der TU München betreibt die TU Wien ein Ausbildungs- und Forschungsprogramm (International Max Planck Research School on Advanced Photon Science IMPRS-APS), das DoktoratsstudentInnen in diesem hochaktuellen Forschungsbereich an die Weltspitze heranführen soll. Vom 23. bis 27. Februar finden an der TU Wien Blockvorlesungen statt, in denen international renommierte ForscherInnen ihr Wissen an die NachwuchswissenschafterInnen des IMPRS-APS-Programmes weitergeben.
Sprecher der Max Planck Research School ist Ferenc Krausz, der bis 2003 selbst an der TU Wien forschte, und nun als Direktor des Max Planck Institutes für Quantenoptik in Garching (Deutschland) tätig ist. Auch Theodor Hänsch, der für seine Beiträge zu Laser- Hochpräzisionsmessungen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, gehört zu den Wissenschaftern des IMPRS-APS-Schulungsprogrammes. Die TU Wien wird von Joachim Burgdörfer vom Institut für Theoretische Physik und Armin Scrinzi vom Institut für Photonik vertreten.
Internationalität ist für die Max Planck Research School besonders wichtig. StudentInnen aus drei verschiedenen Kontinenten wurden in das Ausbildungsprogramm aufgenommen, die Unterrichtssprache ist Englisch. Die DissertantInnen sind jeweils einem der beteiligten Institute zugeordnet, werden aber gemeinsam in regelmäßigen universitätsübergreifenden Vorlesungswochen ausgebildet. Die Vorlesungen, in denen den DoktoratsstudentInnen ein breites Wissen in Laser-, Atom- und Molekülphysik vermittelt werden soll, fanden bisher in München statt - diesmal ist die TU Wien Ort der Lehrveranstaltungen.
Die Vorlesungen der Max Planck Research School sind für alle Studierenden der TU frei zugänglich. Sie finden vom 23. bis 27. Februar im FHHS 5 statt.
Programm
Montag, 23. 02 | ||
9:00-10:30 | Brief overview of quantum theory | Burgdörfer |
11:00-12:30 | Molecular orbitals and chemical reactions | de Vivie – Riedle |
15:00-16:30 | Methods of molecular spectroscopy and dynamics | Riedle |
Dienstag, 24. 02 | ||
9:00-10:30 | Atomic structure and dynamical symmetry groups | Burgdörfer |
11:00-12:30 | Electron correlation, methods of quantum chemistry and dynamics | de Vivie – Riedle |
15:00-16:30 | Real time observation of molecular dynamics | Riedle |
Mittwoch, 25. 02 | ||
9:00-10:30 | Wave packets, Rydberg physics | Burgdörfer |
11:00-12:30 | Ultrafast proton transfer Nuclear wavepacket dynamics | Riedle |
15:00-16:30 | Molecular group theory | Domcke |
Donnerstag, 26. 02 | ||
9:00-10:30 | Atomic scattering | Burgdörfer |
11:00-12:30 | Ultrafast electron transfer and solvation | Riedle |
15:00-16:30 | Molecular vibrations | Domcke |
Freitag, 27. 02 | ||
9:00-10:30 | Attosecond atomic and molecular science | Kling |
11:00-12:30 | Vibronic coupling and conical intersections | Domcke |