Da sich die TU Wien auch als Ort kultureller Veranstaltungen versteht, findet – sozusagen zum „Kehraus“ des IYC 2011 – am 25. November 2011 um 18:30 Uhr im Kuppelsaal eine von der bekannten Wiener Regisseurin Isabella Gregor inszenierte Lesung des Theaterstückes OXYGEN von Carl Djerassi und Roald Hoffmann, zweier bekannter und wissenschaftlich sehr erfolgreicher Chemieprofessoren, statt. Carl Djerassi wird den Abend eröffnen.
Die Angehörigen der TU Wien sind herzlich zum Besuch des Aufführung eingeladen.
Anmeldung & Kartenreservierung
Die Sitzplätze werden nach dem Prinzip „First come, first serve“ vergeben.
Damit wir Ihnen eine Freikarte reservieren können, bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung bis 23. November 2011 unter veranstaltung@gut.tuwien.ac.at (Angabe Vor- und Nachname).
Zeit & Ort
25. November 2011, 18:30 Uhr
Kuppelsaal der TU Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Kein Einlass nach Beginn (18:30 Uhr)!
Das Theaterstück
Im Jahr 2001, in dem der Nobelpreis sein hundertjähriges Bestehen feiert, beschließt die Nobelstiftung einen "Retro"-Nobelpreis für die größte und wichtigste chemische Entdeckung ins Leben zu rufen, die dem allerersten Nobelpreis (1901) vorausgegangen wäre, hätte es ihn damals schon gegeben. Das dafür eingesetzte Chemiekomitee der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften entscheidet sich für eine Entdeckung, die im Jahr 1777 die chemische Revolution einläutete: Die Entdeckung des Sauerstoffs.
Es beginnt ein kontroverser Weg der Beweisführung, ob es nun Antoine Lavoisier, Carl Wilhelm Scheele oder doch Joseph Priestley zusteht als der Entdecker gewürdigt zu werden. In Rückblenden begegnen wir diesen drei Protagonisten und ihren Ehefrauen.
Das Stück springt in den Zeitebenen hin und her und stellt sowohl dem Chemiekomitee als auch den damaligen Wissenschaftlern dieselben Fragen: Was ist eine wissenschaftliche Entdeckung? Warum ist es so wichtig, Erster zu sein?
Wie benehmen sich WissenschaftlerInnen auf der Suche und Bestätigung ihrer Sucht nach Anerkennung? Gibt es, und gab es jemals eine Zeit, in der Wissenschaft nur um der Wissenschaft selbst willen betrieben wird? Und: Wer hat den Sauerstoff wirklich entdeckt? So auch im Jahr 1777 in Stockholm, wo sie auf Einladung König Gustavs III zusammentreffen, um ihre chemischen Experimente vorzuführen, und wonach einer als der Gewinner hervorgehen soll. Doch es kommt anders als geplant...
Die Besetzung
Julia Cencig | Astrid Rosenqvist Mary Priestley |
Emese Fáy | Ulla Zorn Fru Pohl |
Jaschka Lämmert | Madame Lavoisier |
Paul Matic | Sune Kallstenius Carl Wilhelm Scheele |
Thomas Reisinger | Ulf Svanholm Joseph Priestley |
Christian Strasser | Bengt Hjalmarsson Antoine Laurent Lavoisier |
Isabella Gregor: Regie und Textfassung
Renate Vavera: Assistenz
Ingo Mertens & Erik Weiner: Musik
Aus dem Amerikanischen von Edwin Ortmann, Aufführungsrechte: Hans Pero Verlag, Wien