Nach langem Streit ist es jetzt entschieden: Der Verwaltungsgerichtshof hat die Errichtung einer dritten Start- und Landepiste am Flughafen Schwechat, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster genehmigt. Gegner_innen der Piste kritisieren nicht nur den hohen Flächenverbrauch der Flughafen-Erweiterung, sie weisen auch darauf hin, dass eine höhere Anzahl von Flügen auch mehr CO2-Ausstoß bedeutet. Lassen sich Umweltziele und wirtschaftliche Ziele gegeneinander aufwiegen?
Am 9. April wird bei einem Kamingespräch an der TU Wien über wichtige Fragen rund um das Flughafenprojekt diskutiert – von juristischen Überlegungen bis zu raumplanerischen Konzepten.
Diskutant_innen
Es diskutieren Dr. Karin Hiltgartner vom Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Institut für Raumplanung, TU Wien), die sich unter anderem mit Klimaklagen gegen Staaten befasst, Dr. Gesa Witthöft vom Fachbereich Soziologie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (ebenfalls Institut für Raumplanung, TU Wien), die speziell auf Beteiligungsverfahren in Planungsentscheidungen eingehen wird und als externer Gast der Rechtsanwalt Dr. Wolfram Proksch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der eine der Bürgerinitiativen vertritt, die sich gegen das Projekt einsetzen.
Zeit & Ort des Kamingesprächs
9. April 2019, 17:00
Augasse 2-6 (Spittelau), Hörsaal W 92 (Erdgeschoß)
Eintritt frei!