Neuste Entwicklungen im 3D- und 4D-Druck zeigen das gewaltige Potenzial, das in der additiven Fertigung steckt. Die Treiber auf den Anwendungsfeldern sind Individualisierung, Design-Freiheit und, zu keinem geringen Teil, der Reiz der Innovation. Schicht für Schicht entsteht der perfekte Brückenschlag zwischen CAD und ästhetisch, funktionalem Design. Und nahezu jede Einsatzmöglichkeit wird im Moment daraufhin getestet, ob sich die additive Fertigung als Grundlage für eine Anwendung eignet. Der 3D- und 4D-Druck sind mehr denn je und immer noch in steigendem Maße weltweit zentrale Herstellungsverfahren und ebnen den Weg für smarte Innovationen auf verschiedenen Märkten.
Jenseits des Hypes offenbart sich entsprechend eine große Chance für alle Anwender_Innen. Der 3D-Druck hat das "Plateau der Produktivität" erreicht und bietet nunmehr eine starke Ausgangsposition. Die Ergebnisse halten mit den Erwartungen an die Leistungsfähigkeit Schritt. Die nächste Welle an maßgeschneiderten Innovationen zeigt sich deutlich experimentierfreudiger als in der Vergangenheit. Dadurch werden erhebliche weitere Komfort- und Effizienzgewinne möglich; Grenzen des technisch Machbaren spielen dabei eine immer geringere Rolle. Die Ansätze der additiven Fertigung treten immer mehr in das tägliche Leben ein. Wer in diesem kontinuierlichen Erweiterungsprozess Weichen stellt, schafft für sich Alleinstellungsmerkmale und gibt den Takt vor. Neue Materialien, hybride Produkte und regenerative Systeme liefern fortlaufend neue Möglichkeiten. Den 3D- und 4D-Druck kreativ zu integrieren, wird den entscheidenden Unterschied machen.
Wie aber lassen sich die Dimensionen im Detail gestalten? Welche Ansätze können im Produktdesign und für die Fertigung nutzbringend eingesetzt werden? Sind diese eine Alternative oder pure Notwendigkeit für zukünftige Anwendungsbereiche?
Ausschreibung
Im Rahmen des Wettbewerbs stellen sich die Teilnehmer_innen der Herausforderung, sinnvolle Anwendungen für den 3D- und 4D-Druck zu identifizieren. Es soll selektiv dort aufgebaut werden, wo es Nutzungsnachfrage schafft und stimuliert. Der Nutzen für den Gebrauch, für Wirtschaftlichkeit und für die Ästhetik soll von der Jury ebenso bewertet werden, wie die Gestaltung selbst und die Innovation.
Die purmundus challenge ermutigt darüber hinaus auch 2019, ebenso Verfahren und Materialien zu berücksichtigen, die sich heute noch nicht durchgesetzt haben, noch im Forschungsstadium sind oder gar erst erfunden werden müssen! Ausschreibungsunterlagen (PDF), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Auswahl
Die purmundus challenge bewertet die eingereichten Produktideen und bestimmt eine Vorauswahl. Im Rahmen einer Sonderschau werden die Finalist_innen auf der Formnext vom 19. bis 22.11.2019 in Frankfurt zu sehen sein. Am 21.11.2019 werden die Sieger_innen der purmundus challenge durch die internationale Jury ausgewählt und feierlich auf der Messe prämiert. Mehr über die Jury erfahren: www.purmundus-challenge.com/de/Jury.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Preise
Neben Geldpreisen erhalten die Gewinner_innen auch attraktive Sachpreise. Ein Publikumspreis, der über die Messetage von den Besucher_innen der Formnext 2019 gewählt wird, rundet die purmundus challenge ab. Mehr zu den Preisen: www.purmundus-challenge.com/de/Preise.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Bewerbung
Alle innovativen Köpfe sich bis zum Einsendeschluss am 30.09.2019 aufgerufen, sich zu bewerben! Anmeldung: www.purmundus-challenge.com/de/Registration.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster