News

Hohe Auszeichnung für TU-Forscher Norbert Vana

Seine Leistungen reichen vom Altertum bis ins Weltraumzeitalter: Prof. Norbert Vana vom Atominstitut wurde mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse ausgezeichnet.

Bundesministerin Beatrix Karl mit Prof. Norbert Vana (Copyright BMWF)

Bundesministerin Beatrix Karl mit Prof. Norbert Vana (Copyright BMWF)

Bundesministerin Beatrix Karl mit Prof. Norbert Vana

Eine hohe Auszeichnung der Republik Österreich für wissenschaftliche Leistungen, das „Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse“ wurde dem TU-Wissenschaftler Prof. Norbert Vana vom Atominstitut verliehen.

Vielfältige Forscherkarriere

Prof. Vanas Tätigkeitsbereich ist so breit und reichhaltig, dass er wohl problemlos für mehrere wissenschaftliche Karrieren ausgereicht hätte: Gleich zweimal habilitierte er sich (einmal im Gebiet „optische und Mikrowellen-Spektroskopie“ und später in „Dosimetrie und Strahlenschutz“). Seit vielen Jahren reicht sein Forschungsfeld von Strahlenmedizin bis zur Altersbestimmung archäologischer Funde. Wenn es darum geht, das Alter von historisch bedeutsamen Objekten zu bestimmen, steht der Wissenschaft heute eine ganze Palette von Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Durch seine langjährige Arbeit auf diesem Gebiet gilt Prof. Vana heute als ein Doyen der physikalischen Altersbestimmung, der Archäometrie.

Strahlenschutz im Weltraum

Als Strahlenphysiker steht Prof. Vana an der Schnittstelle zwischen Physik und Medizin. Einerseits spielen strahlenphysikalische Phänomene bei der modernen medizinischen Diagnostik eine große Rolle, andererseits ist auch die Auswirkung von unterschiedlichsten Strahlungstypen auf biologisches Gewebe ein wichtiges Forschungsgebiet. Diese Forschungsarbeit ließ Vanas Experimente bis hinaus in den Weltraum reisen: Ein wichtiges Thema seiner Forschung sind die Auswirkungen der kosmischen Strahlung auf den menschlichen Körper. Zu diesem Zweck entwickelte er mit seinem Team Messgeräte, die auf der Internationalen Raumstation ISS wertvolle Daten sammelten. Vana arbeitete schon Anfang der Neunzigerjahre am österreichisch-russischen Weltraumprojekt „Austromir“ mit. Die von ihm gegründete „Österreichische Gesellschaft für Weltraummedizin“ half bei der medizinischen und wissenschaftlichen Betreuung von 28 russischen Kosmonauten und kooperiert bis heute auch mit NASA und ESA.

Beim Telefonieren kühlen Kopf bewahren
Strahlenschutz ist nicht nur im Weltraum ein Thema, sondern manchmal auch in der eigenen Hosentasche: Prof. Vana ist auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates Funk (WBF). Dieses Gremium, das sich aus ExpertInnen aus Medizin und den technischen Naturwissenschaften zusammensetzt, berät das Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken, die vom Mobilfunk ausgehen. Mit wissenschaftlicher Präzision werden Studien genau analysiert – in vielen Punkten konnte der WBF dadurch medial überzogene Ängste abbauen und die Diskussion über Handystrahlung auf eine sachliche Ebene zurückholen.

Auch mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) arbeitete Prof. Vana immer wieder zusammen. So baute er etwa im Auftrag der IAEO mehrere Dosimetrie-Labors in Lateinamerika auf. Weitere Auslandsaufenthalte führten ihn unter anderem als Gastprofessor nach Oxford und nach Hong Kong. In Österreich ist er außerdem Vizepräsident des Fachhochschulrates.

Dass Prof. Vana eigentlich schon pensioniert ist, merkt man kaum. Nach wie vor hält er Vorlesungen, betreut Studierende und führt seine Forschung weiter. Manch junge WissenschaftlerInnen wäre wohl froh, wenn seine Publikationstätigkeit so fruchtbar wäre wie die des „Pensionisten“ Prof. Norbert Vana.