Mit der streifenden Streuung schneller Atome und Ionen an Festkörpern lässt sich die Emission von Elektronen aus dem unmittelbaren Bereich der Oberfläche untersuchen, da die Projektile während der Streuung an der obersten Atomlage reflektiert werden.
Aus der koinzidenten Kombination von Translationsenergie-Spektroskopie mit dem Nachweis der Anzahl-Verteilung emittierter Elektronen lassen sich die mikroskopischen Wechselwirkungsmechanismen im Detail aufklären.
Hannspeter Winter hat mit der Entwicklung der Elektronendetektion und zahlreichen Experimenten auf diesem Gebiet wesentliche Beiträge geliefert.
In dem Vortrag werden neuere Arbeiten vorgestellt, die weitgehend in einer Zusammenarbeit mit HP. Winter entstanden.
Montag, 22.01.2007, 17.30 Uhr
Freihaus Hörsaal 5 (Turm A, grüner Bereich, 2.Stock)
Wiedner Hauptstraße 8 - 10
1040 Wien