News

Gender und Innovation. Tag der Geschlechterforschung am 05.12.

Was Innovationen mit Geschlecht zu tun haben, zeigt eine Ausstellung an der TU Wien.

Collage aus vier Grafiken, die Aspekte von Genderforschung zeigt: Roboter, die eine Lampe abstauben, Frau, die eine Waschmaschine am Rücken trägt, eine Waage mit Medikamenten mit je einer Frau und einem Mann an der Waagschale, vier Personen unter einer großen Sprechblase.

Bis 07.04.2025 ist die Wanderausstellung zur Bedeutung von geschlechtersensibler Forschung an der TUW zu sehen.

Anlässlich des „Tag der Geschlechterforschung“ präsentiert die Abteilung Genderkompetenz der TUW eine Ausstellung, die im Rahmen des EU-Projekts GEECCO entwickelt wurde. Die Ausstellung verdeutlicht die Bedeutung von geschlechtersensibler Forschung für die Qualität und Verlässlichkeit neuer Technologien: Was Robotik mit Gender zu tun hat, welche Genderbezüge Schnittstellen zwischen Mensch und Computer haben, wie eine gerechte Energiewende aussehen kann oder warum sich Mobilitätskonzepte auf die Geschlechter auswirken und was inklusives Design bewirkt, sind Themen.

Brigitte Ratzer von der Abteilung Genderkompetenz der TUW und Organisatorin der Ausstellung sagt:

„Wirkliche Exzellenz geht in der angewandten Forschung nicht ohne Genderaspekte. Auch Fördergeber verlangen, dass Forscher_innen Gender- und Diversitätsaspekte in ihrer Arbeit berücksichtigen. Doch vor allem wollen wir Innovationen, die der Menschheit, der Umwelt und den Tieren dienen. Zu verstehen, wie diese Aspekte in der Forschung eine Rolle spielen, ist ein wichtiger Schritt hin zu Lösungen, die allen zugutekommen.“

In einer Zeit, in der technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist die Rolle von Geschlechter- und Diversitätsaspekten in der Forschung entscheidend. Der Tag der Geschlechterforschung am 05.12. ist ein hervorragender Anlass genau daran zu erinnern. Denn wahre Exzellenz in der angewandten Forschung ist nur dann möglich, wenn diese Aspekte berücksichtigt werden.

Stationen der Wanderausstellung an der TU Wien

  • Campus Karlsplatz, Karlsplatz 13, 1040 Wien
    Dauer: 02.12.2024–07.01.2025
  • Campus Getreidemarkt, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, Hochhaus Foyer
    Dauer: 08.01.2025–02.02.2025
  • Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25–27, 1040 neues EI Foyer
    Dauer: 03.02.2025–04.03.2025
  • Campus Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8–10, 1040 Wien
    Dauer: 05.03.2025–07.04.2025

Mehr erfahren

Im Zuge des EU-Projekts „Gender Equality in Engineering through Communication and Commitment“ (GEECO) wurden Erklärvideos produziert, die zeigen, was Geschlecht mit ausgewählten MINT-Bereichen zu tun hat und warum das für Forscher_innen relevant ist. Alle Videos zusammen haben an die 40.000 Zugriffe, und werden in ganz Europa in der Lehre und Forschung verwendet!

Roboter in unserer Gesellschaft:
Was hat Robotik mit Gender zu tun? Und welche Verantwortung haben dabei Forscher_innen und Forschungsförderer?
Deutsche Version: Video "Robotik und Gender" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Englische Version: Video "Robotik und Gender" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Menschen & Computer:
Wie soll die Schnittstelle zwischen Menschen und Computern beschaffen sein, damit möglichst viele Personen ein Produkt nutzen können? Und was hat das mit Gender zu tun?
Deutsche Version: Video "Menschen und Computer" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Englische Version: Video "Menschen und Computer hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Energie für alle:
Wie kann eine gerechte Energiewende gelingen, in der keine Menschen benachteiligt werden? Und was hat Geschlecht damit zu tun?
Deutsche Version mit Untertitel: Video "Energie für alle" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Englische Version mit Untertitel: Video "Energie für alle" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Mobilität für alle:
Wie lässt sich Personenmobilität verwirklichen, die leistbar, umweltfreundlich und sicher ist – und die auf die Bedürfnisse aller Menschen eingeht? Was hat Geschlecht damit zu tun?
Deutsche Version mit Untertitel: "Video "Mobilität für alle" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Englische Version mit Untertitel: Video "Mobilität für alle" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
 

Inklusives Design – warum Sie Intersektionalität beachten sollten:
Sicherheitsgurte, die für Schwangere nicht sicher sind, und Algorithmen, die nur bei Männern mit heller Hautfarbe funktionieren. Warum technische Forschung und Entwicklung Menschen in ihrer Vielfalt miteinbeziehen muss.
Deutsche Version: Video "Inklusive Design" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Englische Version: Video "Inklusives Design" hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Diese Erklärvideos sind eine Zusammenfassung der Ergebnisse, die in Reviews zu diesen Themen erarbeitet wurden.
Alle Reviews finden sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster