News

Gastprofessuren an der TUW im Sommersemester 2025

Im Mai 2025 begrüßen wir Hans van Ditmarsch, Viktor Iaroshenko, Olga Savonova, Philipp Urech und Detlef Wehling als Gastprofessor_innen.

Collage mit fünf Personen und sechs Feldern, das erste Feld ist hellblau.

© van Ditmarsch, Iaroshenko, ETHZ/PLUS (Urech), Paul Scherrer Institute (Savonova), Wehling

Gastprofessor_innen (v.l.n.r.): Hans van Ditmarsch, Viktor Iaroshenko, Philipp Urech, Olga Savonova und Detlef Wehling

Gastprofessor_innen bringen internationale Perspektiven und aktuelles Fachwissen an die TU Wien. Sie bereichern die Lehre, fördern den Austausch und eröffnen neue Zugänge zu Forschung und Praxis.

Im Sommersemester 2025 lehren folgende Gäste an der TU Wien: Hans van Ditmarsch (Informatik) behandelt logisches Schließen in Kommunikationsnetzwerken. Viktor Iaroshenko (Technische Chemie) vermittelt moderne Methoden der Organofluorchemie und mechanochemischen Synthese. Olga Safonova (Materialchemie) führt in operando Röntgenspektroskopie für die Katalyseforschung ein. Philipp Urech (Architektur) leitet Entwurfsprojekte zur Gestaltung urbaner Flussräume. Detlef Wehling (Technische Chemie) unterstützt Studierende im Bereich Entrepreneurship und technologieorientierter Gründungen.

Hans van Ditmarsch

Zeitraum: 05.05.–30.05.2025
Lehrveranstaltung:Reasoning about Gossip
Gastprofessor an der Fakultät für Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Hans van Ditmarsch ist Senior Researcher am CNRS in Frankreich und arbeitet am IRIT in Toulouse. Zuvor war er an der Open University of the Netherlands, der University of Groningen, der University of Otago, der University of Aberdeen, der Universidad de Sevilla sowie am CNRS (Université de Lorraine / LORIA) tätig. Zudem war er über viele Jahre hinweg assoziierter Forscher am Institute of Mathematical Sciences in Chennai, Indien.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Dynamik von Wissen und Glauben, informationsbasierten Sicherheitsprotokollen, modaler Logik und Kombinatorik. Er hat regelmäßig auf ESSLLI-Sommerschulen unterrichtet und war Organisator oder Vorsitzender von Veranstaltungen wie LOFT, M4M, ESSLLI, Tools for Teaching Logic und LORI. Außerdem war er Redakteur des Journal of Philosophical Logic.
Hans van Ditmarsch ist Autor des Lehrbuchs und der Monografie Dynamic Epistemic Logic, Herausgeber des Handbook of Epistemic Logic sowie Autor des Logikrätselbuchs One Hundred Prisoners and a Light Bulb. Er war Empfänger eines ERC (European Research Council) Starting Grant für das Projekt Epistemic Protocol Synthesis.
Hans van Ditmarsch hält die Lehrveranstaltung „Reasoning about Gossip“, die im Rahmen der TU Wien Informatics Doctoral School, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterstattfindet (Beginn: 12.5.2025).
Link zum Kurs in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
 

Viktor Iaroshenko

Zeitraum: 01.06.2025 bis 30.06.2025
Lehrveranstaltung: „Organofluorine Chemistry“ und „Mechanochemical Synthesis of Organic Compounds
Gastprofesssor an der Fakultät für Technische Chemie, Institute of Applied Synthetic Chemistry, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Viktor Iaroshenko promovierte 2009 an der Fakultät für Chemie der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Ukraine, unter der Betreuung von Prof. Dr. Andrei Tolmachev. Derzeit ist er außerordentlicher Professor (Dozent) an der Abteilung für Chemie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica, Slowakei. Viktor Iaroshenko ist regelmäßig als Gastwissenschaftler an internationalen Forschungseinrichtungen tätig. Zuvor leitete er das Labor für homogene Katalyse und molekulares Design am Zentrum für molekulare und makromolekulare Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Polen.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Grüne Chemie, Katalyse, supramolekulare Katalyse, heterozyklische Chemie, elementorganische Chemie, Fluorchemie, Phosphorchemie, metallorganische Chemie, Übergangsmetallchemie sowie die Funktionalisierung von C–H- und C–F-Bindungen.
Viktor Iaroshenko ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Organofluorchemie und der mechanochemischen Synthese – Themen, die im Lehrangebot der TU Wien bislang kaum berücksichtigt werden. Angesichts ihrer hohen Relevanz für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung (Organofluorchemie) sowie für nachhaltige Synthesemethoden im Rahmen der Grünen Chemie (Mechanochemie) bieten seine Lehrveranstaltungen insbesondere Master- und PhD-Studierenden sowie fortgeschrittenen Bachelorstudierenden, einen bedeutenden fachlichen Mehrwert.

 

Olga Safonova

Zeitraum: 01. Mai 2025 bis 30.05.2025
Lehrveranstaltung: Operando X-ray Absorption Spectroscopy (XAS) for Sustainable Chemistry and Catalysis
Gastprofessorin an der Fakultät für Technische Chemie, Institut für Materialchemie

Olga V. Safonova promovierte in anorganischer Chemie an der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau, wo sie die Wechselwirkung von Gasmolekülen mit der Oberfläche von Halbleitergassensoren untersuchte. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (Frankreich), wo sie Methoden der Röntgenabsorptions- und -emissionsspektroskopie für heterogene Katalysatoren entwickelte. Seit 2010 ist sie leitende Wissenschaftlerin am Paul Scherrer Institut (Schweiz), wo sich die Forschung ihrer Gruppe auf die Entwicklung fortschrittlicher Röntgenspektroskopie-Methoden und mechanistische Studien von CO₂-Hydrierungs- und selektiven Oxidationskatalysatoren konzentriert.
An der TU Wien hält Olga V. Safonova den KursOperando X-ray Absorption Spectroscopy (XAS) for Sustainable Chemistry and CatalysisXAS ist eine einzigartige Methode für mechanistische Studien von Thermo-, Elektro- und Photokatalysatoren sowie anderen fortschrittlichen Materialien. Die Methode ermöglicht die Gewinnung elementspezifischer, quantitativer Informationen über die elektronische und lokale geometrische Struktur von Atomen in kristallinen Phasen, Nanokristallen, Clustern, Molekülen in Flüssigkeiten und hochdispersen Oberflächenspezies, wie sie typischerweise in der Katalyse und anderen Funktionsmaterialien vorkommen. Darüber hinaus kann XAS unter realistischen (operando) Reaktionsbedingungen eingesetzt werden, ohne dass es zu Material- oder Drucklücken kommt. Entsprechende Kenntnisse sind daher für die Ausbildung von Masterstudierenden in den Bereichen Materialwissenschaften, physikalische Chemie und Chemieingenieurwesen von zentraler Bedeutung.

 

Philipp Urech

Zeitraum: 01.05.2025 bis 31.07.2025
Lehrveranstaltung: Making Greenways sowie Exploring Greenways
Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Großräumige Landschaftsgestaltung mittels digitaler Methoden steht im Mittelpunkt der akademischen Lehre und Forschung von Philipp Urech. Er leitet das Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er Studierenden aus den Bereichen Architektur, Landschafts- und Bauingenieurwesen innovative Methoden vermittelt. Zudem unterrichtet er eine Kursreihe an der Doktorandenschule des Instituts für Stadt- und Landschaftsstudien (ISUP) an der Università della Svizzera italiana, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Mendrisio. Seine Dissertation verfasste Urech am Future Cities Laboratory Global in Singapur über innovative digitale Entwurfsmethoden, die er nun als Senior Researcher im Forschungsprojekt CResilient Blue-Green Infrastructures“ in Madagaskar weiterentwickelt. Darüber hinaus unterrichtet er an Institutionen wie dem Technion in Haifa, der Singapore University of Technology and Design, öffnet eine externe URL(SUTD) und der UCLouvain, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Belgien. Zudem ist er Gründer des Entwurfsbüros Topostudio GmbH.

An der TU Wien unterrichtet Philipp Urech in Zusammenarbeit mit Susann Ahn den Entwurfskurs „Making Greenways“, der die Gestaltung des Wienflusses als qualitativen urbanen Lebensraum untersucht. Der Cheonggyecheon River dient dabei als typologische Referenz. Im Rahmen der integrierten Studienreise „Exploring Greenways“ nach Seoul (Korea) werden die Studierenden die topologischen Verhältnisse des Flusses digitalisieren und analysieren.

 

Detlef Wehling

Zeitraum: 01.05.2025 bis 31.05.2025
Lehrveranstaltung: Entrepreneurship im 21. Jahrhundert: Grundlagen, Begriffe und Theoretischer Ansatz
Gastprofessor an der Fakultät für Technische Chemie, Institut für Chemische Technologie und Analytik

Detlef Wehling ist seit 2012 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung, Marketing und Entrepreneurship an der Hochschule Mannheim. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bonn und forschte u. a. zur Neuen Institutionenökonomik sowie zur Gründung und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen. Als Experte für Entrepreneurship beschäftigt er sich insbesondere mit der Unternehmerpersönlichkeit und unternehmerischen Handlungsfeldern. In über 25 Jahren als Professor für Unternehmensführung – u. a. als Gastprofessor an der TU Wien (seit 2016) und an der Loyola Marymount University in Los Angeles – entwickelte er Programme zur Unternehmensgründung und begleitete zahlreiche Start-ups bei ihrem Wachstum. Er lehrt und forscht auch an weiteren Hochschulen wie der Zeppelin University, der University of Economics in Wrocław und am Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) in Wien und Linz.

Seit 2016 unterrichtet Prof. Wehling Entrepreneurship an der TU Wien, mit besonderem Fokus auf die Fakultät für Technische Chemie. Dort begleitet er Gründungsprojekte, unterstützt Studierende bei der Entwicklung von Geschäftsideen und Businessplänen und bringt seine umfassende Expertise in den Innovationsprozess ein. Die TU Wien profitiert dabei in hohem Maße von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Unternehmensgründung und der gezielten Förderung technologieorientierter Ausgründungen.

 

Herzlich willkommen an der TU Wien!