Gastprofessor_innen bereichern mit ihren Ideen und Forschungsergebnissen den Austausch unter den Wissenschaftler_innen und teilen in ihren Lehrveranstaltungen ihr Wissen mit den Studierenden der TUW. In diesem Semester begrüßen wir Werner M. Dietl, Karin Hartmann, Ali Kaveh, Maryna Kolisnyk, Steffen Lempp, George Metakides, Yves Moreau, Josef Nossek, Andrés C. Pizzinini und Caroline Poulin an der TU Wien.
Werner M. Dietl
Fakultät für Informatik
Aufenthalt: 02.10.2023 bis 31.10.2023
Werner M. Dietl ist Associate Professor im Bereich „Electrical and Computer Engineering, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ an der University of Waterloo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Kanada. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der zuverlässigen und effizienten Softwareentwicklung, wobei er theoretische Ergebnisse mit praktischen Werkzeugen kombiniert. Entwickler_innen möchte er damit ermöglichen, qualitativ hochwertige, vertrauenswürdige Software zu erstellen und damit die enormen Auswirkungen von Softwarefehlern zu reduzieren.
Werner M. Dietl hält an der TU Wien die Lehrveranstaltung „Program Analysis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ ab. Dabei wiederholt er Syntax und Semantik von Programmiersprachen und behandelt in der Folge Themen wie Typ-Systeme, Datenflussanalyse, deduktive Verifikation oder dynamische Ansätze.
Am 12.10. hält Werner M. Dietl den Vortrag „Optional Type Systems – Current Approaches and Ongoing Efforts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster” im Rahmen der Lehrveranstaltung „Current Trends in Computer Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“.
Karin Hartmann
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Aufenthalt: 01.10.2023–31.01.2024
Die Architektin Karin Hartmann schreibt, spricht und forscht zu Baukultur und intersektionalem Feminismus. Sie war als selbständige Architektin, auf Akteursebene und als Referentin für Baukultur im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster tätig und ist Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sowie erste Vorsitzende des Karrierenetzwerks und Berufsverbands architektinnen initiative nw (ainw), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Karin Hartmann ist Gastprofessorin des CLAIMING*SPACES Collective, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Im künstlerischen Projekt „WHOSE TIME(S). Gekommen, um zu bleiben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“, wird die Arbeitskultur in Architekturlehre und -praxis adressiert. Strukturelle und systemische Faktoren signalisieren zurzeit insbesondere Frauen, aber auch anderen marginalisierten Gruppen, dass in der Architektur wenig Platz für sie ist. Das Projekt nähert sich den vertretenen Werten in der Architektur mit einem feministisch-intersektionalen Ansatz, um gemeinsam ein holistisches Bild einer dringend notwendigen Veränderung zu entwerfen.
Ali Kaveh
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
Aufenthalt: 01.10.2023–31.01.2024
Ali Kaveh ist Professor an der IUST (University of Science and Technology), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Teheran. Seine Forschungsschwerpunkte sind Graphentheorie und ihre Verallgemeinerung für die Strukturmechanik und Techniken der dünnbesetzten Matrix in der effizienten Strukturanalyse.
Im Wintersemester hält er die Vorlesung „Optimal analysis of structures, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“. Dabei geht es darum, den Studierenden ein Verständnis für die konzeptionelle Analyse von Strukturen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf Optimierungsmethoden für den Strukturentwurf.
Mit seiner Vorlesung „Plastic analysis of skeletal structures, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ sollen Studierende in die Lage versetzt werden, komplexe Skelettstrukturen zu entwerfen und deren nichtlineares Verhalten zu verstehen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der plastischen Analyse von ebenen Flächentragwerken.
Maryna Kolisnyk
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik – ETIT
Aufenthalt: 01.10.2023–29.02.2024 (Gastprofessur seit 01.05.2023)
Master und PhD im Bereich Telekomunikation an der Kharkhiv State University. Derzeit ist Maryna Kolisnyk Associate Professor, an der National Aerospace University, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster „KhAI“ (Ukraine) und Assistant Researcher am Institut für Telekommunikation am ETIT der TU Wien.
Die Forschungsinteressen von Maryna Kolisnyk umfassen Verlässlichkeit (Dependability), Zuverlässigkeit (Reliability), Verfügbarkeit (Availability) und Diagnose von digitalen Systemen, sowie Aspekte der Cybersecurity von Kommunikationsnetzen, insbesondere dem Internet der Dinge, künstliche neuronale Netze und digitale Zwillinge.
Maryna Kolisnyk unterrichtet an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik die Lehrveranstaltung „5G Internet of Things“.
Steffen Lempp
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Aufenthalt: 01.09.2023–31.12.2023
Steffen Lempp ist seit 1988 an der University of Wisconsin-Madison, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster tätig. Er ist auf die Berechenbarkeitstheorie spezialisiert, einem Teilgebiet der mathematischen Logik, mit Anwendungen in Algebra, Kombinatorik, Modelltheorie und Beweistheorie. Er hat an die 100 wissenschaftliche Fachartikel veröffentlicht und 18 Doktoranden sowie elf Postdocs betreut. Er hielt Gastprofessuren in Großbritannien, Italien, Deutschland, Neuseeland und Singapur.
Bei seinem Forschungsaufenthalt an der TU Wien untersucht Steffen Lempp mit seinen Kolleg_innen an der TUW ausgewählte Kapitel der Berechenbarkeitstheorie.
George Metakides
Fakultät für Informatik
Aufenthalt: 01.11.2023– 30.11.2023
George Metakides ist Board Member and Ehrenpräsident des Digital Enlightenment Forum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. An der Fakultät für Informatik hält er den Kurs „Democracy in the Digital Era, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“, in dem es darum geht, die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Technologie zu untersuchen, Gefahren und Möglichkeiten zu erkennen und Vorschläge zur Stärkung der Demokratie im digitalen Zeitalter zu formulieren.
Am 17.11.2023 hält George Metakides einen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Current Trends in Computer Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“.
Yves Moreau
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Aufenthalt: 01.10.2023–31.01.2024
Der niederländisch-belgische Architekt Yves Moreau studierte an der École superieure des arts de Saint-Luc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Brüssel und machte seinen Abschluss an der Chalmers Teknista Högskala, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Göteborg. 2000–2001 arbeitete er mit Blå Arkitektur Landskap, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Schweden zusammen, von 2001–2006 mit Christian Dior und Dominique Perrault, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Im Jahr 2008 wurde er mit dem Nouveaux Albums des Jeunes Architectes et Paysagistes ausgezeichnet. Er hat u.a. an der Harvard GSD und der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf unterrichtet. (Infos siehe: studio muoto, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Das Ziel seiner Lehrveranstaltung „Entwerfen – The Theater Within, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ ist es, mit den Studierenden über den Begriff der Besetzung in der Architektur nachzudenken. Das geschieht mithilfe des Entwurfs eines Theaters, das in einem großen und offenen Sinn verstanden wird und das in Bezug auf ein bestehendes Gebäude oder eine Struktur, die umgestaltet werden soll.
Die Lehrveranstaltung „Entwerfen“ wird von Yves Moreau, Gilles Delalex und Quentin Moranne geleitet (abwechselnd im Präsenz- und Fernunterricht). Im Oktober ist eine Studienreise zum Besuch des französischen Pavillons auf der Biennale von Venedig geplant.
Josef Nossek
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik – ETIT
Aufenthalt: 01.10.2023 bis 29.02.2024
Von 1989 bis 2016 war Josef Nossek ordentlicher Professor für Schaltungstheorie und Signalverarbeitung an der Technischen Universität München, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (TUM), wo er Grund- und Aufbaustudiengänge in Schaltungs- und Systemtheorie und Signalverarbeitung unterrichtete und Forschungsarbeiten zu Signalverarbeitungsalgorithmen für die Nachrichtentechnik, insbesondere für Antennengruppen, leitete.
An der TUW hält er das Seminar Physically Consistent Modelling of Wireless Communication Systems., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Rahmen zu erörtern, der eine korrekte Bewertung des Energieflusses in einem Kommunikationssystem und damit eine informationstheoretische Analyse und Optimierung ermöglicht, die mit der zugrunde liegenden Physik im Einklang steht. Mit schaltungstheoretischen Kanalmodellen wird die potentielle Leistung von Mehrantennen-Kommunikationssystemen mit rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen (RIS) analysiert. Dabei werden überraschende Ergebnisse und Einsichten offenbart.
Dieses Seminar hält Gastprofessor Josef Nossek gemeinsam mit Markus Rupp und Christoph Mecklenbräuker.
Andrés C. Pizzinini
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Aufenthalt: 01.10.2023–25.01.2024
Andrés C. Pizzinini studierte nach Abschluss des Studiums der Malerei an der Kunstakademie Urbino (IT) in Innsbruck Philosophie, Theologie und Altphilologie und promovierte ebenda im Bereich der philosophischen Ästhetik. Seit 2019 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Architekturtheorie, Theorie des Städtebaus und Rhetorik. Lehr- und Forschungstätigkeit an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen (PTH), der Universität Bozen (UNIBZ), der TH-Rosenheim (University of Applied Sciences) und dem Institut für Theologie und Frieden (ITHF Hamburg). Er ist Autor verschiedener wissenschaftlicher Beiträge und Monografien.
Im Rahmen seines Habilitationsvorhabens unterrichtet Andrés C. Pizzinini ein Bachelorseminar am Forschungsbereich Architekturtheorie und Technikphilosophie ATTP. In der Lehrveranstaltung „Architekturtheorie und Rhetorik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ behandelt er das Verhältnis von Architekturtheorie und Rhetorik, die seit ihren Anfängen in der Antike eng mit Rhetorik verbunden war. Studierende lernen dabei, die rhetorische und die architekturtheoretische Position der untersuchten Autoren einzuordnen und den generalistischen Charakter der Architektur in Zusammenhang mit der Rhetorik präzise und auf einer breiten theoretischen Grundlage zu reflektieren.
Caroline Poulin
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Aufenthalt: 01.09.2023–29.02.2024
Caroline Poulin studierte Architektur an der École Nationale d'Architecture Paris Val de Seine, öffnet eine externe URL und Geographie an der École des Hautes études en sciences sociales (EHESS). Im Jahr 1996 war sie gemeinsam mit Djamel Klouche und François Decoster Mitbegründerin von l'AUC. Im Jahr 2020 wurde sie in den Rang eines Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres erhoben, 2021 erhielt sie den Grand Prix de l'Urbanisme, 2023 den Patrick-Abercrombie-Preis der International Union of Architects. Seit Januar 2021 ist sie Mitglied der Commission du vieux Paris, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und seit Januar 2023 Mitglied des französischen Staatsrats der Architekten und der Direction départementale des Territoires de la Marne.
Im Wintersemester 2023/24 bietet sie am Institut für Architektur und Entwerfen die Lehrveranstaltung „Integratives Entwerfen Glacis 2050 – A New Ring. Big and Small Metropolitan Architectures“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an.