Die EOSC fördert den digitalen Wandel von Forschung und eine offene Wissenschaft. Ziel ist es, Forschungscommunities ein vertrauenswürdiges, offenes Umfeld, gemeinsame Datennutzung und interoperable Services zur Verfügung stellen. Neben klar definierten Beteiligungsregeln wird großer Wert auf Nutzerfreundlichkeit und Inklusivität über Grenzen und Disziplinen gelegt.
Was ist Co-creation?
Das EOSC Secretariat unterstützt das Engagement von unterschiedlichen Stakeholdern. Eine gemeinschaftliche, inklusive Entwicklung, also der Co-creation-Gedanke, findet in diesem Zusammenhang eine besonders praxisnahe Anwendung: Sie können, mit minimalem administrativem Aufwand, um ein Budget für konkrete Aktivitäten ansuchen. Dies gilt für Maßnahmen, kleine Projekte oder Studien, welche die aktuellen EOSC-Aktivitäten unterstützen.
Was wird gefördert?
Die eingebrachten Anträge müssen klar aufzeigen, in welchem Zusammenhang die vorgeschlagenen Maßnahmen mit der Arbeit des EOSC Secretariats stehen. Im Mittelpunkt steht immer die Unterstützung der EOSC Governance, insbesondere der Support für die Working Groups des Executive Boards, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die Sub Working Groups des Governance Boards, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Stakeholder Forum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, z.B.
- Zusammenarbeit mit EOSC-Stakeholdern/Koordination (Initiativen)
- Unterstützende Services für die EOSC Boards
- Unterstützende Services für die Executive Board Working Groups (Architecture, FAIR, Landscape, Rules of Participation, Sustainability)
- Analysen und Studien, um die Umsetzung der EOSC in die Praxis zu fördern
- Kommunikations- und Marketingmaßnahmen, Stakeholder Forum/Veranstaltungen
Darüber hinaus müssen die Anträge einen erkenn- bzw. messbaren Mehrwert für bestehende EOSC-Projekte und -Maßnahmen aufzeigen.
Wer kann ansuchen?
Natürliche und juristische Personen mit Wohnsitz in den Mitgliedstaaten der EU und in assoziierten Ländern (associated countries). Bitte beachten Sie, dass die Antragsteller für die vorgeschlagenen Aktivitäten keine Unterstützung durch andere Förderinstrumente (EU-Projekte oder nationale Forschungsinfrastrukturprojekte) erhalten dürfen. Eine Doppelfinanzierung, also Unterstützung derselben Aktivitäten aus anderer Quelle, ist nicht erlaubt.
Was sind Open Calls?
Um die von der Europäischen Kommission festgelegten Finanzierungsregeln einzuhalten, behält sich das EOSC Secretariat das Recht vor, bei Initiativen, die den definierten Schwellenwert überschreiten, öffentliche Ausschreibungen zu machen und die geltenden Regeln nach H2020 strikt einzuhalten. Daher erfordern einige Co-creation-Aktivitäten einen Open Call. Auf der Website EOSCsecretariat.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sehen Sie, ob derzeit ein solcher Call ausgeschrieben ist.
Einreichungen
Mehr zu Co-creation, den Förderkriterien sowie den Link zur Online-Bewerbung finden Sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Kontakt
Die TU Wien unterstützt als Partner im H2020-Projekt EOSCsecretariat.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster den Aufbau der EOSC. Insbesondere befasst sich das Projekt mit der Schaffung eines operationalen Rahmens für alle EOSC Governance Boards bis Ende 2020.
EOSCsecretariat.eu-Kontakte an der TU Wien:
- Andreas Rauber (PI)
- Barbara Sánchez
- Paolo Budroni
- Katharina Flicker
- Juliana De Mello Castro Giroletti
- Bernd Saurugger
EOSCsecretariat.eu erhält Mittel aus dem Horizon-Programm der Europäischen Union, Call H2020-INFRAEOSC-05-2018-2019, Grant Agreement Number 831644.