Das Continuing Education Center der TU Wien bietet in dieser Form bereits zum zweiten Mal mit dem Institut für Architektur und Entwerfen das Spezialseminar "ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus" an. Das Passivhauskonzept hat sich in den letzten Jahren von der innovativen Idee mit Experimentalcharakter zur anerkannten Bauweise der Zukunft entwickelt. Es steigt nicht nur die Zahl der in Österreich errichteten Passivhäuser konstant und rasch an, sondern ist auch die Etablierung der Passivhausbauweise auf dem Gebiet der Sanierung im Gange. Nahezu alle Länder haben inzwischen den Standard „Passivhaus“ in ihre Förderprogramme aufgenommen.
Das für die eine praktische Anwendung erforderliche Grundwissen über Passivhäuser und Plusenergiehäuser wird von diesem mehrtägigen Seminar gedeckt und kompakt an die TeilnehmerInnen vermittelt. Alle Bereiche des Planens und Bauens sollen behandelt werden, die spezifisches Wissen über das Thema Passivhaus verlangen. Darüber hinaus werden u.a. die Anwendungsprogramme WaeBed, GEBA, Antherm, GEQ, PHPP und TQA auf einem Testrechner im Seminarraum installiert und im Rahmen des Seminars kurze Einführungen in thermische Simulationen angeboten.
Facts
Abschluss | Zertifikat der Technischen Universität Wien |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Seminarzeitraum | Do, 02.06.2011 | 09.00 - 18.00 Uhr Fr, 03.06.2011 | 09.00 - 20.00 Uhr Sa, 04.06.2011 | 09.00 - 20.00 Uhr Do, 23.06.2011 | 09.00 - 18.00 Uhr Fr, 24.06.2011 | 09.00 - 21.00 Uhr Sa, 25.06.2011 | 09.00 - 20.00 Uhr Exkursion und Abschluss: Fr, 27.06.2011 | 09.00 - 21.00 Uhr Mo, 01.07.2011 | 09.00 - 21.00 Uhr (Termin wird beim ersten Vortragsblock abgestimmt) |
Anmeldeschluss | 13. Mai 2011 |
Kontakt und weitere Informationen:
Martin Schestag
Continuing Education Center
Operngasse 11/017, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41701
F: +43-1-58801-41799
schestag@cec.tuwien.ac.at