Die beiden Referenten werden in dieser Veranstaltung einige Beispiele zeigen und erläutern sowie unter anderem folgende Fragen beantworten:
- Welche speziellen Lernwirkungen gibt es, die anders nicht zu erzielen wären?
- Warum überhaupt Simulationen?
- Welche Lernkonzepte stehen dahinter?
- Wie werden Simulationen konkret eingesetzt?
- Welche Tools kann man verwenden?
- Wie hoch ist der Aufwand und die Kosten?
- Wie geht man bei der Entwicklung vor?
- Sind die Simulationen auch für andere Zwecke nutzbar?
- Kann man auch fremde Simulationen verwenden?
Zeit: Donnerstag, 15. Mai 2008, 15:00-17:00 Uhr
Ort: Vortragsraum der Bibliothek der TU Wien, Resselgasse 4, 1040 Wien, 5. Stock
Referenten: Dr. Christian SchröderUniversität Wien, Institut für Computergestützte Biologische Chemie, "Wie interessiert man Studierende für Molekulardynamik?"Prof. Dr. Felix BreiteneckerTU Wien, Institut für Analysis und Scientific Computing, "Simulation - Verständnis für Dynamik"