News

Drei Tage Ethical Hacking an der TU Wien

Das Wiener International Boot Camp for Ethical Hacking kehrt an die TU Wien zurück

Gruppenfoto

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Teilnehmer_innen des diesjährigen Ethical Hacking Boot Camps

Rektor Jens Schneider

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Begrüßung durch Rektor Jens Schneider

Dekanin Gerti Kappel

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Begrüßung durch Dekanin Gerti Kappel

Marco Squarcina

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Begrüßung durch Marco Squarcina

Teilnehmer_innen

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Teilnehmer_innen

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Die TU Wien war Gastgeberin der dritten Auflage des Wiener International Boot Camp for Ethical Hacking, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und begrüßte 150 Teilnehmer_innen aus zehn EU-Ländern und das Team Europe im Kuppelsaal. Die dreitägige Veranstaltung bot intensive, praktische Schulungen und Networking-Möglichkeiten für aufstrebende Talente im Bereich Cybersicherheit. Rektor Jens Schneider und Dekanin der TU Wien Informatik Gerti Kappel eröffneten das Boot Camp offiziell am 4. Juli und unterstrichen damit das starke Engagement der TU Wien für Ausbildung und Forschung im Bereich Cybersicherheit.

Das Bootcamp stand nationalen ethischen Hackerteams aus zehn europäischen Ländern offen, die am European Cyber Security Challenge, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (ECSC) teilnehmen, sowie Mitgliedern von Team Europe, einem Pool von Top-Talenten, die ausgewählt wurden, um den Kontinent beim kommenden International Cyber Security Challenge in Tokio im November zu vertreten. Die Teilnehmer_innen im Alter von 14 bis 25 Jahren wurden von ihren nationalen Cybersicherheitsorganisationen basierend auf ihren Fähigkeiten und Potenzialen in diesem Bereich ausgewählt.

Die jungen Talente nahmen an einer breiten Palette von Workshops und praktischen Sitzungen teil, die digitale Forensik, mobile Sicherheit und Web-Sicherheit, Hardware-Hacking und Reverse Engineering abdeckten. Diese Sitzungen wurden von internationalen Expert_innen geleitet und beinhalteten interaktive Herausforderungen, die die Fähigkeiten der Teilnehmer_innen in Echtzeit testeten. Das Programm in diesem Jahr umfasste auch eine Forschungssitzung von Philipp Beer, Doktorand an der Sicherheits- und Datenschutzforschungsgruppe der TU Wien. Er präsentierte die neuesten Arbeiten des Teams zur Android-Sicherheit und zeigte eine Live-Demonstration von TapTrap, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster , einem Angriff, der auf dem bevorstehenden USENIX Security Symposium im August in Seattle, vorgestellt wird.

Capture the Flag (CTF) Competition

Der zweite Tag beinhaltete den mit großer Spannung erwarteten Capture the Flag (CTF) Wettbewerb. Die Teilnehmer_innen wurden in 23 multinationale Teams eingeteilt, um internationale Zusammenarbeit und Teamarbeit zu fördern. Der Wettbewerb basierte auf Herausforderungen, die für die Austria Cyber Security Challenge (ACSC), die nationale Cybersecurity-Meisterschaft Österreichs, entwickelt wurden, die gemeinsam vom TU Wien Cybersecurity Center (CYSEC) und Cyber Security Austria (CSA) organisiert wird. Der CTF stellte komplexe, reale Cybersecurity-Probleme – sogenannte „Herausforderungen“ – dar und bot eine hervorragende Plattform für die Teilnehmer, ihr Wissen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld anzuwenden.

Wien als europäisches Zentrum für Cybersicherheit

Das Bootcamp hat Wiens Position als europäisches Zentrum für Forschung, Ausbildung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit weiter gestärkt. Neben von Expert_innen geleiteten Workshops und wettbewerbsorientierten Team-Events konnten die Teilnehmer_innen soziale Aktivitäten genießen, die sinnvolle Verbindungen förderten. In einer Reflexion über die Veranstaltung äußerte Marco Squarcina, Senior Scientist am TU Wien Cybersecurity Center und einer der Hauptorganisatoren, seine Gedanken: „"A fantastic event that fostered a growing community of incredible young talents and a great opportunity for them to make new friends along the way. I am proud to have been part of this event and to keep contributing to the growth of the cybersecurity community in Europe."

Das Bootcamp wurde vom Cybersecurity Center der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (CYSEC) und Cyber Security Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (CSA) organisiert, mit Unterstützung der Stadt Wien und der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). Ein besonderer Dank gilt Marco Squarcina, Joe Pichlmayer, Manuel Reinsperger und dem gesamten Team von Coaches, Trainer_innen, Verantwortlichen der Herausforderungen und Unterstützer_innen. Die TU Wien freut sich darauf, auf diesem Erfolg aufzubauen und auch in Zukunft weltklasse Schulungen durch künftige Ausgaben des Bootcamps anzubieten.