Angeboten wurden 40 Lehrveranstaltungen von TUW-Lehrenden und Studierenden aus allen Fakultäten. Als Hauptstandort diente, wie auch in den Jahren zuvor, der Campus Getreidemarkt. Infopoint und Lehrendenpoint waren die Ausgangspunkte für neugierige Kinder und engagierte Lehrende zu Abenteuern rund um Technik und Naturwissenschaften. Als Rahmenprogramm für die jungen Studierenden und auch für wartende Geschwister bot WienXtra, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Spielstationen an denen gemalt und experimentiert werden konnte.
Worauf wir eigentlich stehen und wo sich Mikroplastik versteckt
Gemeinsam fanden Lehrende und Kinder heraus, wie der Boden aufgebaut ist sowie man Mikroplastik meiden kann und worin es sich überall befindet. Es wurde sehr viel experimentiert wobei man einen Großteil der Versuche auch zu Hause nachmachen kann.
Moonvillage - eine Siedlung am Mond
Ein Schwer(elos)punkt der KinderuniWien 2019 war die erste Mondlandung der Menschheit vor 50 Jahren. In einem Workshop haben sich unsere jungen Wissenschaftler_innen unter anderem auch mit Sonneneinstrahlung und den extremen Bedingungen im All beschäftigt. Beim Basteln einer gemeinsamen Mondsiedlung wurde das Fundament zur Ausbildung als Weltraumarchitekt_in gelegt.
Wieder ein voller Erfolg
Das freiwillige Engagement aller Beteiligten und die spürbare Leidenschaft für den eingenen Forschungsbereich überträgt sich jedes Jahr wieder auf die Teilnehmer_innen. Die KinderuniTechnik 2019 bestand aus 9 Vorlesungen, 10 Workshops, 2 Seminaren und 9 Exkursionen, ergänzt durch 9 Workshops von Studierenden der begleitenden Lehrveranstaltung „Verständliche Wissenschaft - Lehren in der Kinderuni“. Insgesamt standen 2.528 Plätze zur Verfügung, wobei viele Termine innerhalb kürzester Zeit ausgebucht waren. 1.400 Kinder wurden von über 100 Lehrenden, 36 Studierenden und dem Organisationsteam betreut.
Magister/Magistra universitatis iuvenum
Als Abschluss der KinderuniWien findet am Samstag, den 20. Juli 2019 die KinderuniWien Sponsionsfeier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Universität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster statt. Dabei erhalten die Kinderuni-Absolvent_innen ihren Titel: Magistra/Magister universitatis iuvenum (Mag. univ. iuv.). Verliehen werden die Urkunden durch Vizerektoren der teilnehmenden Universitäten. Die TU Wien wird wieder von Kurt Matyas, Vizerektor für Studium und Lehre, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vertreten. Als großer Unterstützer der KinderuniTechnik kann er dem feierlichen Kinderuni-Schwur nur zustimmen: „Niemals aufhören Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben“.
Herzlichen Dank allen beteiligten Lehrenden, Studierenden und Unterstützer_innen der KinderuniTechnik 2019. Der gemeinsame Einsatz machte auch die heurige Veranstaltung zu einem großen Erfolg. Die Organisator_innen der KinderuniTechnik freuen sich schon auf 2020 wenn wieder begeisterte Kinder freudestrahlend vom gemeinsam Erlebten erzählen.