Es gab guten Grund zur Freude, als sich letzten Freitag zahlreiche Vertreter und ForscherInnen der TU Wien, des BMWF und der Industrie sowie hochrangige Repräsentanten anderer österreichischer Universitäten, darunter die Rektoren der Montanuniversität Leoben und der Akademie der Bildenden Künste, zur Eröffnung des Christian Doppler Labors am Getreidemarkt einfanden.
Wie wichtig es sei auf neue Technologien zu setzen um konkurrenzfähig zu bleiben, betonte Rektor Skalicky in der Einleitung. Gefolgt von Begrüßungsworten durch den Vizerektor für Forschung Rammerstorfer, den Präsidenten der CDG Reinhart Kögerler von der Universität Bielefeld, den CDG-Senatsvorsitzenden Hartmut Kahlert und den Manager des Firmenpartners AT&S Mark Beefley, freute sich Dekan Fröhlich besonders, dass sich die Mühen im Vorfeld der Anschaffung des 800.000 Euro teuren TOF-SIMS-Analysengerätes gelohnt hatten und ein CD-Labor zustande gekommen sei.
Im Anschluss daran folgte ein Fachvortrag von Professor Alfred Benninghoven, der die Sekundärionen-Massenspektrometrie entwickelte. Das nagelneue TOF-SIMS-Analysengerät selbst wurde ebenfalls am Freitag offiziell eingeweiht und mit Patenschaften betraut.