News

Benzin aus Bioölen

Das Fluid-Catalytic-Cracking ist einer der wichtigsten raffinerietechnischen Prozesse zur Herstellung von Benzin. Ein Forschungsteam der Technischen Universität (TU) Wien adaptierte diesen Prozess geringfügig und ersetzt nun erstmals das Erdöl durch verschiedene biologische Einsatzstoffe wie Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Palmöl. Die Kombination aus geringfügig veränderter Technologie mit CO2-neutralen Substituten liefert neue Impulse für die Erdölindustrie.

Alexander Reichhold

1 von 2 Bildern oder Videos

Alexander Reichhold

Bio-FCC-Anlage

1 von 2 Bildern oder Videos

Bio-FCC-Anlage

Wien (TU). – „Der FCC-Prozess (Fluid-Catalytic-Cracking) ist ein Verfahren in der Erdöl-Verarbeitung bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe in kürzerkettige Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch die Aufspaltung entstehen verschiedene Produkte wie Flüssiggase, Benzine und Kerosine. Da Erdöl jedoch keine nachhaltige Ressource ist, haben wir durch den Einsatz von Bioölen erstmals gezeigt, dass die bestehende Technologie nur minimal verändert werden muss, um klimaneutrale Kraftstoffe zu erzeugen“, erklärt Alexander Reichhold vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften der TU Wien. 

In einer vollkontinuierlichen FCC-Pilotanlage arbeiten Reichhold und sein Team möglichst nahe an den Bedingungen der Großanlage der OMV. Die im Raffinerieprozess verwendeten Bioöle verbrauchen in etwa dieselbe Menge CO2 bei ihrem Wachstum, die sie dann später bei der Verbrennung emittieren. „Erdöl ist kein schnellnachwachsender Rohstoff und damit stört er das CO2-Gleichgewicht. Die biologischen Substitute tragen dazu bei dieses wieder herzustellen“, so Reichhold. Neben dem neuen Bio-Benzin umfasst die Produktpalette aus dem FCC-Prozess aber auch Kunststoffe. Reichhold: „Wir haben die Ausgangssubstanzen für die Herstellung von Polyethylen und Polypropylen. Dafür verwenden wir ebenfalls biologische Quellen und erhalten sogenannte klimaneutrale Kunststoffe.“

Reichhold und seine MitarbeiterInnen möchten bald auch einen Versuch in der Großanlage starten. „Seit vier Jahren arbeiten wir an der kleinen Pilotanlage bei uns im Haus. Die OMV, mit der wir eng kooperieren, dient uns in diesem Projekt sozusagen als Entscheidungshilfe in der Prozessführung. Auf dieser Basis hat es bereits einige sehr schöne Erfolge gegeben, die wir mittelfristig auch an der Großanlage erproben möchten", verdeutlicht Reichhold.
Im Moment arbeiten die WissenschafterInnen mit Zumischungen von Bioölen. Beginnend bei zehn Prozent werden dem Standard-Feed (Beschickung) derzeit bis zu 40 Prozent beigemischt. „Wir steigern das nach und nach. Bei 40 Prozent verhält sich das ganze System noch stabil. Natürlich muss man davon ausgehen, dass wenn man sich jetzt in Richtung 100 Prozent bewegt, kleinere Probleme auftreten können. Aber das ist nichts was nicht lösbar wäre“, so Reichhold.

<link>

Fotodownload: www.tuwien.ac.at/index.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster



Rückfragehinweis:
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Reichhold       
Technische Universität Wien
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und
Technische Biowissenschaften   
Getreidemarkt 9/166, 1060 Wien
T +43/1/58801 – 15945
F +43/1/58801 – 16699
<link>E alexander.reichhold@tuwien.ac.at

Aussender:
Mag. Daniela Ausserhuber
TU Wien - PR und Kommunikation
Karlsplatz 13/E011, A-1040 Wien
T +43-1-58801-41027
F +43-1-58801-41093
<link>E daniela.ausserhuber@tuwien.ac.at
<link http: www.tuwien.ac.at pr>

www.tuwien.ac.at/pr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster