Das Objekt 221 im Arsenal wurde in den Jahren 1916 bis 1918 errichtet und gliedert sich in mehrere Bauteile: Die knapp 20 m hohe Haupthalle mit ihrem auch nach außen hin charakteristischen Tonnendach bilden das Zentrum, seitlich schließen weitere Hallenbereiche an. Zwischen diesen ist ein Hörsaal mit rund 165 Sitzplätzen situiert, der über einen eigenen Zugangsbereich verfügt. Ergänzt werden die Hallen von Büro- und Sozialräumlichkeiten.
Errichtet wurde das Objekt 221 als Anlage für elektrische Hochspannungsversuche. Untersucht wurden hier im Laufe der Jahre die Auswirkungen unterschiedlicher Spannungszustände bis hin zu Blitzschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Stromstoßsicherung und Erdung. Zum Ende des 20. Jahrhunderts diente es der Siemens AG als Schalterprüfzentrum und Lehrwerksatt – daher vermutlich der Name "Siemens-Halle". 2004/05 wurde diese Nutzung der Halle beendet. Nach der Aufgabe als Betriebsareal und betrieblichen Versuchsstation diente das Objekt eine Zeit lang als Eventlocation.
Nutzung durch die TU Wien
E 302 – Institut für Energietechnik und Thermodynamik
Das Institut für Energietechnik und Thermodynamik gliedert sich in zwei Forschungsbereiche: Der Forschungsbereich "Thermodynamik und Wärmetechnik" befasst sich mit thermodynamischen und wärmetechnischen Problemstellungen im Rahmen der Lehre und Forschung. Der Forschungsbereich "Strömungsmaschinen" befasst sich mit thermischen und hydraulischen Strömungsmaschinen im Rahmen der Lehre und Forschung. Für experimentelle Untersuchungen stehen dem Fachbereich ein hydraulisches sowie ein thermisches Labor zur Verfügung.
E 311 – Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslaser
Das Institut für Fertigungstechnik beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Produktionstechnik und des Werkzeugmaschinenwesens, wobei die Entwicklung von Prozessen sowie der hierfür erforderlichen Maschinentechnik im Vordergrund steht.
Baubeginn November 2013
Die nun anstehenden baulichen Maßnahmen beim Objekt 221 können folgendermaßen zusammengefasst werden:
- Thermische Sanierung der Gebäudehülle - komplette Erneuerung der Gebäudehülle aller Gebäudeteile inkl. Fassadensanierung, Fenstertausch und Thermische Sanierung der Dachflächen
- Erneuerung der Hallenböden - abgebrochen und durch eine neue Bodenplatte ersetzt.
- Erneuerungen der haustechnischen Anlagen
- Bauliche Adaptierungen - Sanierungen des Bestandes und Funktionsanpassungen