Zielsetzung
Architektonische Entwurfsprozesse sind iterative Prozesse, wobei die Entwurfs- bzw. Entscheidungsprozesse eng miteinander verflochten sind. Die Anforderungen, Wünsche und Interessen von KundInnen und Stakeholders für ein ansprechendes, reibungslos funktionierendes und nachhaltiges Gebäude müssen innerhalb des vorübergehenden Projektteams gut verstanden und effektiv kommuniziert sein. Der Fokus von ArchitektInnen, ManagerInnen, KonsulentInnen und IngenieurInnen hat sich vom Projekt bis hin zur Verantwortung für den ganzen Lebenszyklus des Gebäudes entwickelt - in einem Zeitalter rascher Fortschritte bei Digitaltechnologien. Ziel dieser Konferenz ist zu diskutieren, wie Architectural Management alle Arten elektronischer Medien verwenden kann, um Entwürfe in verschiedensten Kontexten zu kreieren, zu kommunizieren und auszuführen.
Konferenzthemen
Die Konferenz wird sich mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Geschicktes, effizientes und intelligentes Architectural Design Management
- Die Verwendung kollaborativer Technologien, wie Building Information Modelling (BIM)
- Integrierte (nachhaltige) Designlösungen und integrierte Arbeitsansätze
- Rollenwechsel und gesetzliche Verantwortung für Design im digitalen Zeitalter
- Globale gegen lokale Herausforderungen für die Architektur
Organisationskomitee
- Prof. Dipl. Ing. Christoph Achammer, TU Wien (Konferenzgastgeber)
- Dr. Ad den Otter, TU Eindhoven (TU/e), NL (Pressesprecher CIB-W096)
- Prof. Dr. Stephen Emmitt, Universität Loughborough, UK (Mitkoordinator CIB-W096)
- Dr. Matthijs Prins, TU Delft, NL (Mitkoordinator CIB-W096)
Host: qa.cib-w096.nl/index.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Forschungsbereich für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung, O. Univ. Prof. Arch. DI C. Achammer
Tagungsgebühr:
Gesamte Veranstaltung: 450 Euro
TU-MitarbeiterInnen: 200€
StudentInnen: 80€
Zeit & Ort:
Technische Universität Wien, Kuppelsaal
13. - 14. Oktober 2011
Weitere Informationen und Anmeldung: