Führende internationale ExpertInnen sind sich einig, dass zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen umfassende technologische Entwicklungen und Investitionen in folgenden neun Themenbereichen benötigt werden: Solarenergie, Windenergie, Biomassenutzung, Speicher- Technologien, elektrische Netze, Elektromobilität, und Energieaktive Gebäude, Carbon Capture and Storage (CCS) und Nukleartechnik.
Im Doktorats-Kolleg ENSYS2030 wird der Schwerpunkt auf vier dieser neun Schlüsselthemen gelegt: Solarenergie, Energiespeicherung, Elektromobilität und Energieaktive Gebäude. Das Kolleg soll für diese vier Themen der zukünftigen Energieversorgung eine leistungsfähige, interdisziplinäre und an die internationale Spitzen-Forschung angebundene Forschungsgruppe an der TU Wien bündeln und organisieren. Die stark interdisziplinäre Faculty umfasst zehn Professoren aus den Fakultäten für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Technische Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen und Mathematik und Geoinformation.
3. Science Day
Montag, 30. September 2013
9:00 bis 18:00 Uhr
Technische Universität Wien
Radinger Hörsaal
Lehargasse 2-4, 1060 Wien
Programm
Anmeldung: secretariat+302@tuwien.ac.at
Webtipp: ensys2030.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
[1] Bilder:
Solarenergie: © greenlagirl
Energiespeicherung: © Argonne National Laboratory
Energieaktive Gebäude: © Jeremy Levine Design
Elektromobilität: © johncatral