Heinz Zemanek studierte ab 1937 Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule Wien. 1954 betreute er eine Diplomarbeit, in deren Rahmen die Logistische Relaisrechenmaschine 1 entwickelt wurde. Seine bekannteste Leistung ist der Bau des ersten volltransistorisierten Computers auf dem europäischen Festland, des "Mailüfterls". Der Name ist ein Wortspiel und bezieht sich auf Whirlwind, einen Rechner, der in der Zeit von 1945 bis 1951 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde.
Der volltransistorisierte Computer, ein seriell arbeitender binär dezimaler Rechenautomat, vollbrachte am 27. Mai 1958 erfolgreich seine erste große Rechenaufgabe: Nach Eingabe einer zehnstelligen Primzahl berechnete das Mailüfterl in 66 Minuten die nächst höhere Primzahl.
Das „Mailüfterl“ ist im Technischen Museum Wien ausgestellt. Nun erschien das Buch zum Nachlass, "Der Traum vom Archiv".
Buchpräsentation
Montag, 27. Mai 2019 um 18:30 Uhr
TU Wien, Campus Gußhaus, Kontaktraum
Gußhausstraße 27–29, 6. Stock, 1040 Wien
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: archiv@zv.tuwien.ac.at
Programm
Begrüßung durch die Rektorin
TUW-Rektorin Sabine Seidler
Heinz Zemanek im Archiv: Die Laufmeter hinter dem Mailüfterl
Dr. Georg Zemanek
Vorstellung der Reihe
Dr. Paulus Ebner
Vorstellung der Publikation: Nachlass – Ordnungskonzept – Erschließung
Dr. Juliane Mikoletzky, Isabella Seidl B.A., Mag. Irene Kubiska-Scharl, MA
Moderation: Dr. Paulus Ebner, Leiter des Archivs der TU Wien
Anschließend: Brot und Wein