Das dritte Vienna Humanities Festival versammelt wieder führende Köpfe aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einem mehrtägigen urbanen Salon. In rund 40 Veranstaltungen, die meisten auf dem Karlsplatz und einige davon im Hauptgebäude der TU Wien, werden die großen Fragen unserer Zeit verhandelt.
Das diesjährige Thema des Festivals ist „Macht & Ohnmacht“. Man widmet sich der Krise der Demokratie, hinterfragt das Erstarken fundamentalistischer und radikaler Kräfte und sucht gemeinsam nach Auswegen. Im Rahmen des Gedenk- und Erinnerungsjahres 2018 widmet das Festival auch einen Programmschwerpunkt der hundertjährigen Geschichte der Republik Österreich.
Eintritt frei!
Bei den Abendprogrammen (Filme, Konzert) gibt es jeweils unterschiedliches Ticketing, alle anderen Events sind bei freiem Eintritt ohne Voranmeldung.
Orte www.humanitiesfestival.at/#c138, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Programm www.humanitiesfestival.at/#c27, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
TU Wien Teil des Vienna Humanities Festival
Am Samstag, 29. und Sonntag, 30. September finden im TU Festsaal und im TU Boecklsaal spannende Diskussionen zu Politik, Umwelt und Gesellschaft mit interessanten Podiumsgästen sowie auch eine Theater Performance statt.
SAMSTAG, 29. September
TU Festsaal
12:00 – 13:00
Was kann – was darf die EU?
Franz Fischler im Gespräch mit Ulrike Guérot
13:30 – 14:30
CEU: The Struggle for Academic Freedom in the 21st Century
Im Gespräch Michael Ignatieff, moderiert von Eric Frey
15:00 – 16:00
Diplomats and Spies
Im Gespräch Mihai Răzvan Ungureanu, moderiert von Markus Kornprobst
16:30 – 17:30
Beschränkt die Macht des Geldes!
Andreas Treichl im Gespräch mit Andreas Schnauder
18:00 – 19:00
Macht und Ohnmacht des Oppositionspolitikers
Matthias Strolz, das Gespräch führt Lisa Nimmervoll
TU Boecklsaal
19:30 – 22:00
The Iran Conference
Theater Performance by Ivan Vyrypaev
SONNTAG, 30. September
TU Boecklsaal
12:00 – 13:00
New and Old Demons: Rethinking Power and Evil
Vortragender: Maxim Kantor
Moderation: Erich Klein
13:30 – 14:30
Living in Truth: Václav Havel’s Power of the Powerless
Im Gespräch mit Milan Hanyš, die Koversation leitet Ludger Hagedorn
15:00 – 16:00
The Power of Orban's Civil Circles
Béla Greskovits im Gespräch mit Zsuzsanna Szelényi
16:30 – 17:30
Power and Truth
Steven Lukes im Gespräch mit Jon Baskin
18:00 – 19:00
The New Bacterial Warfare
Vinh-Kim Nguyen im Gespräch mit Shalini Randeria
TU Wien, Boecklsaal und Festsaal
Karlsplatz 13, 1040 Wien, Hauptgebäude