Seit 1. September ist Uwe Grebe gemeinsam mit Johannes Liebl Herausgeber der automobiltechnischen Fachzeitschriften ATZ, MTZ, ATZelektronik und ATZheavyduty bei den Springer Fachmedien in Wiesbaden. Zusätzlich wird Grebe den Tagungsbereich ATZlive, der zur gleichen Medienfamilie gehört, inhaltlich unterstützen. Die beiden Herausgeber werden künftig eng mit dem Chefredakteur Alexander Heintzel zusammenarbeiten und die Geschäftsführerin Stefanie Burgmaier bei der strategischen Weiterentwicklung des Portfolios beraten.
"Die Automobilindustrie wird sich auch in der Zukunft durch Technologie und Innovationen differenzieren. Unsere Zeitschriften und Events sind eine wichtige Plattform für die Darstellung und Diskussion genau dieser Lösungen. Ich freue mich darauf, als Teil des Springer Fachmedien Teams unsere Produkte im Sinne des maximalen internationalen Nutzens weiterzuentwickeln", so Grebe über seine neue Herausforderung. Auch Liebl freut sich über die kompetente Verstärkung: "Ich freue mich darauf, unsere Erfahrungen und Netzwerke zusammenzuführen und so im Team mit Uwe Grebe die ATZ|MTZ-Gruppe weiter voranzubringen."
Über Uwe Grebe
Der gebürtige Rüsselsheimer promovierte im Maschinenbau und war vor seiner universitären Laufbahn in leitender Funktion bei der AVL List GmbH in Graz tätig. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren als Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten von ATZ und MTZ sowie bei verschiedenen Fachveranstaltungen von ATZlive. Grebe ist seit September 2024 Universitätsprofessor für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik an der TU Wien.
Über Johannes Liebl
Johannes Liebl ist bereits seit über zehn Jahren als Herausgeber bei den automobiltechnischen Fachzeitschriften ATZ, MTZ, ATZelektronik und ATZheavyduty tätig. Seit Februar 2017 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA.
Über Springer Fachmedien
Die Springer Fachmedien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mit Sitz in Wiesbaden gehören zur Professional Group von Springer Nature, einem der weltweit führenden Wissenschafts- und Fachverlage. Am Standort entstehen Fachzeitschriften, Veranstaltungen und digitale Angebote.