News

Drei ERC-Grants für die TU Wien

Riesenerfolg bei der diesjährigen Vergabe der ERC Starting Grants: Mit Uros Delic, Gerben Oling und Andreas Schindewolf starten gleich drei Preisträger große Projekte an der TU Wien.

drei Portraitfotos

© Fotos: Luiza Puiu | FWF/Der Knopfdrücker | Christoph Hohmann

ERC Starting Grants 2025

Uros Delic, Gerben Oling, Andreas Schindewolf

Die ERC Starting Grants gehören zu den renommiertesten Forschungsförderungen Europas. Sie werden vom European Research Council (ERC) an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die schon wenige Jahre nach Abschluss ihrer Dissertation mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben und eine Projektidee vorschlagen, die Forschung auf internationalem Spitzenniveau verspricht. Die Projekte mit einer Laufzeit von fünf Jahren werden mit bis zu 1,5 Millionen Euro dotiert, bei Projekten mit besonderem experimentellem Kostenaufwand bis zu 2,5 Millionen Euro.

Bei der diesjährigen Vergabe der ERC Starting Grants kann die TU Wien einen bemerkenswerten Erfolg feiern: Gleich drei junge Forscher der TU Wien – alle aus dem Bereich Physik – wurden mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. 

Uros Delic wird die Grenzen der Quantenphysik erweitern und quantenphysikalische Eigenschaften von Objekten studieren, die für Quanten-Verhältnisse extrem groß sind. Gerben Oling setzt neue Rechenmethoden ein, um die Geheimnisse schwarzer Löcher zu ergründen. Andreas Schindewolf wird „Quantenkristalle“ erzeugen, in denen man das kollektive Verhalten von Molekülen präziser und kontrollierter untersuchen kann als bisher.

Lesen Sie hier mehr über die neuen ERC-Grantees der TU Wien:

Uros Delic

Die Grenzen der Quantenphysik verschieben

Gerben Oling

Neue Methoden für die Rätsel der Schwarzen Löcher

Andreas Schindewolf

Auf der Suche nach dem Quantenkristall

Aussender:
Dr. Florian Aigner
Kommunikation
Technische Universität Wien
+43 664 60588 4127
florian.aigner@tuwien.ac.at, öffnet in einem neuen Fenster