Als vor 25 Jahren der General Management MBA als Weiterbildungsmaßnahme an der TU Wien ins Leben gerufen wurde, waren MBAs in Österreich noch kaum bekannt. Dass der MBA nach einem Viertel Jahrhundert sich immer noch großer Beliebtheit erfreut, liegt unter anderem daran, dass Professor Wolfgang Aussenegg stets bemüht war, den MBA an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Im Gespräch gibt der wissenschaftliche Leiter des Programms Einblick, wie sich der MBA seit seiner Gründung weiterentwickelt hat und welche Schwerpunkte in naher Zukunft gesetzt werden sollen.
Sie waren bei der Gründung des Programms dabei. Warum wurde der MBA ins Leben gerufen?
Wolfgang Aussenegg: Das im Jahr 2000 als General Management MBA von Professor Adolf Stepan entwickelte MBA Programm war das erste MBA Programm an der TU Wien und eines der ersten in Österreich überhaupt. Ins Leben gerufen wurde das Programm, da Kenntnisse über zentrale Managementaufgaben auch für Absolventinnen und Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studien für den Karriereweg unabdingbar geworden sind. In den ersten beiden Jahrzehnten wurde das MBA Programm in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (vormals Donau-Universität Krems) angeboten. Im Jahr 2005 wurde das Continuing Education Center (CEC) und 2021 daraus die TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) für postgraduale Weiterbildung an der TU Wien gegründet, seitdem sind alle Weiterbildungsmaßnahmen wie eben auch der General Management MBA dort gebündelt.
An wen richtet sich der MBA?
Wolfgang Aussenegg: Die Zielsetzung lautet damals wie heute, insbesondere Personen mit technisch-ingenieurwissenschaftlichem sowie naturwissenschaftlichem Hintergrund eine umfassende, moderne, wissenschaftlich fundierte und in jedem Fall praxisorientierte wirtschaftliche Ausbildung zu geben. Es hat sich gezeigt, dass gerade die Kombination von technisch-naturwissenschaftlichem Fachwissen und einer soliden wirtschaftswissenschaftlichen Basis erfolgsversprechend ist, sie gibt häufig den entscheidenden Vorsprung auf der Karriereleiter und erhöht die Konkurrenzfähigkeit am Arbeitsmarkt entscheidend.
Was ist ihre Aufgabe im MBA?
Wolfgang Aussenegg: Seit 2008 bin ich wissenschaftlicher Leiter des Programms, ich habe diese Aufgabe von Professor Adolf Stepan übernommen. Davor habe ich unterschiedliche MBA-Module unterrichtet.
Als wissenschaftlicher Leiter bin ich dafür verantwortlich, das Programm am Laufen zu halten, sprich auf aktuelle Ereignisse zu reagieren und an aktuelle Gegebenheiten anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt zu sein. Das können kleinere Veränderungen wie beispielsweise im Rahmen der MBAs die Einführung von Exkursionen sein oder auch größere Neuerungen wie die Integration von AI-Aspekten in den Lehrplan. Hatten wir vor 25 Jahren nur wenig Konkurrenz am Markt, punkten wir heute unter anderem mit Studienreisen, top Vortragenden oder damit, dass die Core Module von allen MBA-Studiengängen von den Studierenden gemeinsam besucht werden und die Spezialisierung im jeweiligen MBA erst ab dem 3. Semester erfolgt. Dieses Zusammenführen der Core Module ermöglicht einen sehr guten Austausch der Studierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen.
Den MBA gibt es nun schon seit 25 Jahren. Was waren die wichtigsten Highlights in dieser Zeit?
Wolfgang Aussenegg: Nach 25 Jahren gibt es da viele, einige möchte ich dennoch hervorheben. Eines der Highlights der letzten Jahre, das mir noch sehr gut in Erinnerung ist, war als wir 2021 die 400. Teilnehmer_in bei uns begrüßen durften. Mit Freude und Stolz erfüllen uns auch die immer wieder sehr beeindruckenden Karriereschritte unserer Alumni und Alumnae. Prägend war natürlich auch die völlige Neuausrichtung der Weiterbildung an der TU Wien über die Implementierung der TU Wien Academy als Nachfolgerin des Continuing Education Centers im Jahr 2021 sowie die Transformation des General Management MBAs in den General & Technology Management MBA im Jahr 2025.
Wie gerade von Ihnen angesprochen, wurde der General Management MBA neugestaltet. Was war Ihnen bei der Programmgestaltung wichtig und wie wurde das Programm weiterentwickelt?
Wolfgang Aussenegg: In einer Marktwirtschaft manifestiert sich der Erfolg eines Produkts über die Kundennachfrage und unsere MBAs sind eigentlich nichts anderes als Produkte. Der General & Technology Management MBA kann sich nun seit 25 Jahren am postgradualen Bildungsmarkt erfolgreich behaupten und jedes Jahr genug „Nachfrage“ generieren. Der Erfolg eines Produkts über so lange Zeit ist aber keine Selbstverständlichkeit, sondern vielmehr harte Arbeit in Form von laufender Anpassung und Weiterentwicklung an die sich permanent verändernden Marktgegebenheiten. Die letzte größere inhaltliche und strukturelle Aktualisierung hat das Programm 2021 durch die Implementierung der beiden neuen Kernmodule Leadership & Organizational Behavior sowie Management & Technology Essentials erhalten. Bei Leadership geht es um Themen wie Führungsfähigkeiten entwickeln, Teams managen und den Wandel innerhalb von Organisationen gestalten, während sich das Modul Management & Technology Essentials auf Finance/Accounting/Economics, Managing Technologies und Marketing & Strategy fokussiert.
Mit dem Start des Sommersemesters 2025 gab es außerdem eine Neuausrichtung der Spezialisierungen im 3. Semester, die bei uns Masterclasses genannt werden. Im Fall vom General & Technology Management MBA fokussiert diese Masterclass nun auf die Vermittlung umfassender Datenkompetenz, die Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie die organisatorische Umsetzung vielfach erforderlicher strategischer Wandlungsprozesse.
Warum wurde ein AI Aspekt integriert?
Wolfgang Aussenegg:Artificial Intelligence betrifft uns alle, sowohl privat als auch beruflich. Mit der Neuausrichtung bespielt der General & Technology Management MBA sehr aktuelle und praxisrelevante Zukunftsthemen wie Datenkompetenz und Datensicherheit, aber auch die immer schnellere und bessere Software und die damit einhergehende bessere Informationsverarbeitung sind Teil der Weiterbildung. Die Zielsetzung dieser Neuausrichtung ist es, Führungskräfte mit modernem Management Know-how auszustatten, insbesondere in den Bereichen Datenkompetenz und Artificial Intelligence, um ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit überdurchschnittlich zu steigern. Denn auch in Zukunft wollen wir in der TU Wien Academy möglichst viele Absolvent_innen in ihren Karrierebestrebungen unterstützen.
Danke für das Gespräch.
Am 5. Mai kamen Lehrende, Studierende, Alumni_ae und Wegbegleiter_innen zusammen, um gemeinsam das 25-jährige Bestehen des General & Technology Management MBAs zu feiern und gemeinsam besondere Momente der letzten 25 Jahre Revue passieren zu lassen.
Mehr zum General & Technology Management MBA
Über Professor Wolfgang Aussenegg
Wolfgang Aussenegg hat an der Universität Graz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, dem European Institute for Advanced Studies in Management, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Brüssel) und der TU Wien Business Administration studiert. Seit 1996 unterrichtet er an der TU Wien im Forschungsbereich Finanzwirtschaft und Controlling (Institut für Managementwissenschaften), war u.a. als Gastprofessor an der Universität Innsbruck, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der University of Birmingham, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster tätig und ist seit 2008 Lehrgangsleiter des General & Technology Management MBA an der TU Wien Academy.