Allgemeine Fragen zum Masterstudium

Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiums werden vorwiegend in Deutsch gehalten. Einzelne Lehrveranstaltungen werden in Englisch gehalten und die Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Nein, da ein großer Teil der Lehrveranstaltungen einen Übungsteil mit Laborübungen beinhaltet und bei diesen ist eine Anwesenheit notwendig.

Das Masterstudium ist nicht als berufsbegleitendes Studium ausgelegt. Nur ein kleiner Teil der Lehrveranstaltungen finden geblockt oder am Abend statt. Je nach Flexibilität der Zeiteinteilung des/der Studierenden kann aber ein erfolgreiches Studium begleitend zu einer Beschäftigung möglich sein. Unter diesen Umständen ist jedoch mit einer Studiendauer von mehr als vier Semestern zu rechnen.

Ja, das Masterstudium ist so konzipiert, dass zu den meisten Vorlesungen auch eine Übung bzw. Laborübung vorgesehen ist. In diesen Übungen wird die gelernte Theorie in die Praxis auf Basis von industrienahen Laboraufbauten bzw. aus industriellen Anwendungen inspirierten Aufgabenstellungen in die Praxis umgesetzt.

Im Prinzip ist die Abfolge den Studierenden freigestellt. Es gibt allerdings Empfehlungen dazu, welche Lehrveranstaltungen in welchem Semester absolviert werden sollten. Diese Empfehlungen finden Sie auf der Studiums-Seite im Abschnitt Semesterempfehlung der Lehrveranstaltungen sowie im Studienplan im Verordnungstext, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster C bzw. D. Es ist bei der Planung darauf zu achten, dass viele Lehrveranstaltungen nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden.

Voraussetzungen für das Studium

Das Masterstudium Automatisierung und Robotische Systeme ist prinzipiell für Absolvent_innen eines fachnahen technischen oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums einer anerkannten in- und ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung geeignet.

Eine Zulassung zum Studium ist jedenfalls für Absolvent_innen folgender Bachelorstudien möglich:

  • Technische Universität Wien
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Maschinenbau
    • Technische Informatik
    • Technische Physik
    • Technische Mathematik
  • TU Graz
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau
    • Information and Computer Engineering
  • JKU Linz
    • Mechatronik

Selbstverständlich ist auch eine Zulassung mit anderen Bachelorstudienabschlüssen möglich. Dabei erfolgt eine Prüfung des abgeschlossenen Bachelorstudiums der fachlichen Übereinstimmung durch die TU Wien. Zum Ausgleich von wesentlichen fachlichen Unterschieden können Ergänzungsprüfungen im Umfang von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden.

Für einen erfolgreichen Studienfortgang werden Deutschkenntnisse nach Referenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen. In einzelnen Lehrveranstaltungen kann der Vortrag in englischer Sprache stattfinden bzw. können die Unterlagen in englischer Sprache vorliegen. Daher werden Englischkenntnisse auf Referenzniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

Hier gilt das Gleiche wie für Absolvent_innen einer Universität, siehe obigen Punkt. Häufig unterscheiden sich Bachelorstudien an Fachhochschulen in der theoretischen und mathematischen Tiefe der Lehrveranstaltungen von einem Universitätsstudium. In diesem Fall sind Grundlagenfächer der Mathematik als Auflagen für die Zulassung zum Studium notwendig.

Das Masterstudium baut auf den Grundlagen eines technischen Bachelorstudiums auf. Dies sind insbesondere die Grundlagen der Mathematik, der Physik, der Elektrotechnik, der Informatik (u.A. das Programmieren) sowie der Automatisierungstechnik. Die inhaltlichen Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen des Masterstudiums sind im Studienplan im Detail aufgelistet. Bei der Erstellung des Studienplans wurde darauf geachtet, dass die Pflichtlehrveranstaltungen so konzipiert sind, dass diese für Absolvent_innen der oben genannten Bachelorstudien geeignet sind.

Im Rahmen des Masterstudiums werden die Tools MATLAB/Simulink und Maple in vielen Lehrveranstaltungen verwendet. Weiterhin hat die Programmiersprache Python eine große Bedeutung in vielen Gebieten der Automatisierung und bei robotischen Systemen. Schließlich ist für manche Lehrveranstaltungen die Kenntnis von C bzw. C++ hilfreich.

Die Grundlagen von MATLAB/Simulink und Maple werden anhand von Online-Kursen vermittelt, die allen Studierenden zur Verfügung stehen. Für Python gibt es in den jeweiligen Lehrveranstaltungen eine kurze Einführung, die die notwendigen Grundlagen der Programmierung in Python geben. Ausgangspunkt ist dabei natürlich die Kenntnis einer anderen Programmiersprache, wie z.B. C/C++ oder Java.

Start des neuen Masterstudiums

Das neue Masterstudium Automatisierung und Robotische Systeme startet mit Wintersemester 2022.

Nein, Sie können ihr Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik noch bis zum 30. April 2026 abschließen. Beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen bereits ab Wintersemester 2022/23 nach dem neuen Masterstudienplan angeboten werden. Soweit alte Lehrveranstaltungen nicht mehr angeboten werden, können nach den Übergangsbestimmungen, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster neue Lehrveranstaltungen ersatzweise für die alten abgelegt werden.

Ja, Sie können auf das neue Masterstudium wechseln. Die Anrechnung von bereits absolvierten Lehrveranstaltungen aus dem alten Masterstudium erfolgt entsprechend den Übergangsbestimmungen, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster. Den Wunsch zum Wechseln des Studiums geben Sie einfach am Schalter der Studien- und Prüfungsabteilung bekannt.

Entsprechend den gesetzlichen Regelungen werden Prüfungen mindestens drei Semester nach Abhaltung der Lehrveranstaltung angeboten. Darüber hinaus wird eine individuelle Absprache mit den Vortragenden empfohlen.

Anerkennung von Prüfungen

Ja, äquivalente Lehrveranstaltungen, die nicht im Rahmen des abgeschlossenen Vorstudiums absolviert wurden, auf Grund dessen die Zulassung zum Masterstudium erfolgte, können anerkannt werden. Dazu ist eine hinreichende fachliche Übereinstimmung der Lehrveranstaltungen notwendig (>80%).

Die Auflagen sind während des Studiums zu absolvieren. Es empfiehlt sich, die Auflagen zu Beginn des Masterstudiums zu absolvieren, da viele Lehrveranstaltungen auf diesem Wissen aufbauen. Von den vorgeschriebenen Auflagen können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von maximal 4,5 ECTS im Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills anerkannt werden.

Äquivalente Lehrveranstaltungen mit zumindest gleichem ECTS-Umfang können im Masterstudium anerkannt werden, wobei die Entscheidung über die Gleichwertigkeit vom Studiendekan getroffen wird.  Wenn Sie planen, äquivalente Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen zu absolvieren, klären Sie bitte im Vorhinein mit dem/der LVA-Leiter_in ab, ob eine Anerkennung möglich sein wird. Wenn Sie die Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Erasmusstudiums absolvieren wollen, beachten Sie bitte die detaillierten Beschreibungen unter ..LINK ME..

Um die Anerkennung zu beantragen, füllen Sie bitte das Formular Antrag auf Anerkennung für Prüfungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus und übermitteln es im ersten Schritt an den/die zuständige/n LVA-Leiter_in zur Bestätigung. Im Anschluss senden Sie das vollständige Formular an den Studiendekan. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei christoph.neuherz@tuwien.ac.at

Ein persönliches Vorsprechen beim Studiendekan ist nicht notwendig. Sollten weitere Nachweise von Ihnen benötigt werden, werden Sie schriftlich verständigt. Der Bescheid über die Anerkennung der Prüfungsleistungen wird Ihnen nach Bearbeitung des Antrages per E-Mail zugesandt.

Diplomarbeit

Die Wahl eines Themas sowie einer Betreuerin/eines Betreuers für Ihre Diplomarbeit liegt in Ihrer Verantwortung. Viele Diplomarbeitsthemen werden in TISS ausgeschrieben, darüber hinaus können Sie Lehrende aber auch direkt ansprechen bzw. anschreiben und sich nach der Möglichkeit einer Betreuung erkundigen.

Es wird empfohlen, dass Sie die ersten beiden Studiensemester nutzen, um sich einen Überblick über die Forschungsaktivitäten in der Fakultät im Bereich Automatisierung und Robotische Systeme zu verschaffen und sich bezüglich Thema und Betreuung für Ihre Diplomarbeit zu orientieren.

Es empfiehlt sich, die Diplomarbeit – wie im Studienplan vorgesehen – am Ende Ihres Studiums zu absolvieren. Natürlich können Sie die Diplomarbeit auch schon beginnen, wenn Sie nur mehr wenige Prüfungen zu absolvieren haben.

Für die Diplomarbeit ist ein ganzes Semester (30 ECTS) vorgesehen. Als Richtwert für die Dauer einer Diplomarbeit kann 6 Monate angegeben werden. Es gibt keine Fristen für die Absolvierung der Diplomarbeit. Das heißt, dass keine formalen Probleme resultieren, falls die Diplomarbeit etwas länger dauert (z.B. wegen einer Berufstätigkeit).