
Projekt 150+
Was ist 150+?
Vielen Bachelorstudierenden an der TU Wien fehlen über einen längeren Zeitraum nur noch wenige ECTS Punkte zum Abschluss. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und individuell (Berufstätigkeit, Betreuungspflichten, gesundheitliche Einschränkungen, Probleme mit Lehrveranstaltungen, Lernblokaden uvm.).
Sie sind damit aber nicht alleine - individuelle Probleme erfordern individuelle Lösungen: genau hier möchte das Projekt 150+ SIE unterstützen!
Wer kann bei 150+ teilnehmen?
Studienzeiten, die über die doppelte Mindeststudienzeit hinausgehen, können (aus guten Gründen) passieren und wir sind für Sie da, um Sie am Weg zum Bachelorstudienabschluss zu begleiten.
Nach der erfolgreichen Pilotphase (ab WiSe 24/25 in den Studienrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik), wird nun in Phase 1 (ab WiSe 2025/26) das Projekt auf die Studienrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingeneurwesen Maschinenbau, Raumplanung und Raumordnung, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik sowie voraussichtlich Technische Chemie ausgerollt.
In Phase 2 (ab WiSe 26/27) sollen die Studienrichtungen Architektur, Technische Physik, Technische Mathematik, Geodäsie, Umwelt- und Bauingeneurwesen aufgenommen werden.
Die Studierwerkstatt
Die "Studierwerkstatt Bachelor" soll ab dem Wintersemester 2025/26 einen geeigneten Rahmen schaffen, der Ihnen die für Sie notwendigen Unterstützungsmaßnahmen anbietet. Es werden über die Semester (WiSe und SoSe) Rahmenveranstaltungen (keine Anwesenheitspflicht) zu den unterschiedlichsten Themen angeboten, an denen Sie teilnehmen können. Die Angebote umfassen beispielsweise:
- Workshops von externen Expert_innen (Lerntechniken in MINT-Fächern, Zeitmanagement,…)
- Mathematik Unterstützungsangebote
- fachliche Unterstützungsangebote
- schreibdidaktische Unterstützungsangebote
- betreute Foren (Mathematik,…)
- uvm.
Plattformen
Weiters bietet die Studierwerkstatt Raum zum Austausch/ Vernetzen/ Lernen. Dies wird durch einen wöchentlichen Fixtermin mit fixierten Räumlichkeiten erreicht. Die Räumlichkeiten werden bis 22:00 Uhr offen gehalten.
Der zugehörige TUWEL Kurs schafft eine gemeinsame Plattform für Unterstützungsangebote, Terminvereinbarungen und Veranstaltungen im Rahmen der Studierwerkstatt.
kontinuierliche Bedarfserhebung
Das Rahmenprogramm richtet sich nach IHREN individuellen Bedürfnissen, welche kontinuierlich über die Semester hinweg erhoben werden. Dahingehend wird das Rahmenprogramm stetig angepasst. Wir freuen uns auf Ihren Input!
Learning Agreement
Die Studienabschlussvereinbarung wird zwischen den Studierenden und der TU Wien abgeschlossen. Sie beinhaltet eine vom Dekanat verifizierte Liste mit Lehrveranstaltungen, die für den Bachelorabschluss noch fehlen.
Werden die im Dokument genannten Bedingungen erfüllt, kann eine Rückerstattung der Studiengebühren für die betroffenen Semester formlos beantragt werden.
Sie dürfen alles und müssen nichts in Anspruch nehmen!