Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation
- Studienkennzahl
-
UE 033 221 - Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation
- Studiendauer
-
6 Semester
- Umfang
-
180 ECTS
- Sprache
-
Deutsch
- Abschluss
-
Bachelor of Science (BSc)
- Studienplan
Studieninhalte
Detaillierte Vorstellung unseres Bachelorstudiums Geodäsie und Geoinformation unter:
geo-bachelor.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Der Begriff „Geodäsie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „die Erde teilen“. Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde – in Flächen und Punkte.
Bei uns steht die Erde im Zentrum. Die Geodäsie beschäftigt sich damit, wie unser Planet gemessen und beobachtet werden kann, und die Geoinformation damit, wie diese Daten analysiert und visualisiert werden können.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind weltweit gefragt – sei es in Wissenschaft, Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor. Mit ihrem Wissen gestalten sie die Zukunft der Erdbeobachtung, Navigation und Kartografie.
Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster
Geodäsie an der TU Wien
Studien-VoR-Phase
Für das Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation gibt es kein Aufnahmeverfahren. Sattdessen müssen Sie sich vor der Zulassung in der so genannten Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzen.
Nach einer Onlinebefragung zur Studienwahl nehmen Sie an einem interaktiven Schnupperkurs teil, der sich mit den ersten Inhalten des Studiums beschäftigt.
Alle Informationen zur Studien-VoR-Phase im Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation finden Sie auf der gleichnamigen Seite.
Weitere Informationen zum Studium
Von Vorteil sind Freude und Interesse an Mathematik und Geografie. Falls Sie zusätzlich Themen wie Klimawandel und Umweltschutz, Digitalisierung und Mobilität interessieren, sind Sie hier genau richtig.
Im Laufe des Studiums lernen Sie räumliche Zusammenhänge und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit zu verstehen, zu analysieren, modellieren und zu kommunizieren. Für Studienbeginner_innen gibt es Vorbereitungskurse und einführende Lehrveranstaltungen um allen Studierenden die notwendigen Grundlagen zu vermitteln.
Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie brauchen zum Beispiel keinen HTL-Abschluss, um sich für das Studium zu bewerben.
Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.
Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geodäsie wenden.
Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.
Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Das Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.
Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:
- Grundlagen: Mathematik, Geometrie, Physik, Informatik und Angewandte Mathematik
- Fachspezifische Vertiefung: Angewandte Geodäsie, Positionierung und Navigation mit GNSS, GIS-Grundlagen, Kartographie, Grundzüge Höhere Geodäsie, Grundlagen der Photogrammetrie und Fernerkundung, Grundlagen der Geophysik, Recht und Wissenschaft sowie Technische Vertiefung und Verbreiterung
Aus der Modulgruppe der Fachspezifischen Wahlmodule müssen Sie 4 Module zu je 8 ECTS absolvieren: Angewandte Geophysik, GIS-Anwendungen, Ingenieurgeodäsie, Integratives Projekt, Multimedia-Kartographie, Photogrammetrie und Fernerkundung sowie Satellitengeodäsie.
Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.
Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.
Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Das Bachelorstudium lehrt wichtige Grundlagen in Bereichen wie Vermessungstechnik, Navigation mit Satelliten, Erdbeobachtung oder Erstellung von Karten. Das Ziel des Studiums ist, Ihnen eine breite Basis in allen Bereichen der Geodäsie und Geoinformation zu vermitteln. Dabei sind etwa 70% der Lehrveranstaltungen verpflichtend.
In den fachspezifischen Wahlmodulen, den freien Wahlfächern und den Transferable Skills haben Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen. Im Masterstudium können Sie Ihren Lehrplan noch weiter individualisieren.
Geodäsie und Geoinformation begegnet Ihnen in zahlreichen Lebensbereichen:
- Navigationssysteme: Fast jedes Auto oder Smartphone hat ein Navigationssystem. Zur Bestimmung der aktuellen Position werden dabei Satelliten benutzt. Diese Postion wird dank der Kartographie auf digitalem Kartenmaterial angezeigt. Durch die Geoinformation wird der optimale Weg direkt an Ihr Ziel berechnet; z.B. die TU Wien.
- Klimabedingte Umweltänderung: Der Klimawandel verändert unsere Umwelt. Die Fernerkundung und die Photogrammetrie helfen dabei den globalen Wasserkreislauf, die Erweiterung von Trockenheitsgebieten und die Gletscherschmelze zu beobechten
- Immobilien und Infrastruktur: Um genau sagen zu können, wo Grenzen von Grundstücken sind, kommt die Vermessung zum Einsatz. Ingenieure nutzen sie zum Beispiel auch, um zu überprüfen, dass Gebäude und Straßen stabil sind. Sie vermessen Tunnel und Gleise, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Das abgeschlossene Masterstudium eröffnet ein breites Spektrum an spannenden und zukunftsorientierten Berufsmöglichkeiten – sowohl im technischen als auch im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich. Eventuell kannst du auch schon während deines Studiums geringfügig oder in Teilzeit in diesen Brachen Arbeitserfahrung sammeln.
Einen Auszug der Möglichkeiten findest du hier:
- In der Industrie, etwa in der Vermessungstechnik oder im Bereich Smart Manufacturing, wo präzise Geodaten für Automatisierung und digitale Produktion unverzichtbar sind.
- In der Forschung und Entwicklung, insbesondere in geowissenschaftlichen Projekten oder bei der Entwicklung innovativer Anwendungen im Bereich Fernerkundung und Geodatenanalyse.
- Mit Satellitendaten, z. B. in der Analyse, Visualisierung und Interpretation raumbezogener Informationen – eine Schlüsselkompetenz in der Klima- und Umweltforschung sowie bei der Katastrophenvorsorge.
- Im IT- und Dienstleistungssektor, mit Fokus auf Geoinformationssysteme (GIS), digitale Karten, Dateninfrastruktur oder Softwareentwicklung für raumbezogene Anwendungen.
- Als Führungskräfte oder im Management, etwa in technischen Büros, Consultingunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung, wo geodätisches Know-how in Entscheidungsprozesse einfließt.
- Als selbstständige Unternehmer_innen, beispielsweise als staatlich befugte Ingenieurkonsulent:innen für Vermessungswesen oder mit der Gründung eigener Unternehmen, zum Beispiel im Bereich location-based Services, digitale Kartenanwendungen oder der Nutzung von Open Data für neue Geschäftsmodelle.
Geodäsie verbindet Technik, Raumverständnis und Datenkompetenz – und ist damit ein ideales Sprungbrett in zahlreiche Berufsfelder der digitalen Zukunft.
Das Department für Geodäsie und Geoinformation hat Abkommen mit zahlreichen Hochschulstandorten in Europa, die Studierenden ein Semester im Ausland ermöglichen. Das International Office steht dabei hilfreich zur Seite und unterstützt Sie bei der Organisation.
Im Studium selbst wird auch auf praktische Tätigkeiten wert gelegt. In den Fächern Angewandte Geodäsie und Geophysik wird jeweils eine einwöchige Feldübung angeboten. Das Integrative Projekt bietet die Möglichkeit, Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen der Geodäsie und Geoinformation zu lernen.
In Ferienzeiten bieten viele Arbeitgeber_innen Praktikumsstellen für Studierende der Geodäsie und Geoinformation an. Diese können im Rahmen des Studiums im Modul Freie Wahlfächer von der/dem Studiendekan_in anerkannt werden.
Im Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation gibt es ausreichend Lehrpersonal für die Studierenden um ein gutes Betreuungsverhältnis zu garantieren. Die Atmosphäre ist sehr kollegial und die Lehrenden haben stets ein offenes Ohr.
Das Studium zeichnet sich durch eine gute Mischung aus Theorie und Praxis aus. Die EDV- und Sensorik-Räume sowie das große Messlabor sind optimal ausgestattet um Übungen in Kleingruppen durchzuführen. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Studierenden ihre praktischen Fähigkeiten ausbauen können.
Im Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation werden Sie die meiste Zeit am Campus Freihaus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster verbringen.
Das Studium wird vom Department für Geodäsie und Geoinformation betreut.
Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen absolviert haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie den Abschluss Ihres Bachelorstudiums einreichen.
Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Geodäsie und Geoinformation wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://www.tuwien.at/mg/dekanat/einreichung-studienabschluss/bachelorstudium.
An der TU Wien können Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums Geodäsie und Geoinformation eines der folgenden Masterstudien zur Vertiefung wählen: