eine Karte aller Straßen des Großraums St. Pölten

Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation

Studienkennzahl

UE 033 221 - Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienplan
Infofolder

Studieninfoflyer Geodäsie und Geoinformation pdf 552 KB

Studieninfofolder Geodäsie und Geoinformation pdf 4 MB

Studieninhalte

Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Sie umfasst die Bestimmung der geometrischen Figur der Erde (einschließlich des Meeresbodens), ihres Erdschwerefeldes und der Orientierung der Erde im Weltraum. Die Geodäsie ist einerseits das Bindeglied zwischen Astronomie und Geophysik, andererseits sind viele geodätische Messverfahren den Ingenieurwissenschaften zuzuordnen.

Geoinformation beschäftigt sich mit dem Wesen und der Funktion von geographischen Informationen und deren Darstellung und Vermittlung in Form von Karten und interaktiven kartographischen Informationssystemen.

Das Bachelorstudium „Geodäsie und Geoinformation“ bietet ein praxisbezogenes Lehrangebot in der Angewandten Geodäsie und Geoinformation und ermöglicht damit einen sofortigen Berufseinstieg.

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Geodäsie an der TU Wien

Studien-VoR-Phase

Die Studien-VoR-Phase dient zur Auseinandersetzung mit der Studienwahl und ist nicht studienplatzbeschränkend. Sie gliedert sich in zwei Teile, die vor der Zulassung online durchgeführt werden müssen:

  • Onlinebefragung zur Studienwahl: Sie dient der Selbsteinschätzung, der Reflexion zur Studienwahl sowie zur Vertiefung der Anforderungen und Rahmenbedingungen des Studiums.
  • Interaktiver Schnupperkurs: Hierbei werden erste Inhalte und Informationen zu diesen Studien angeboten.

Weitere Informationen zum Studium

Du zeigst Interesse an Geowissenschaften und findest Themen wie Klimawandel, Naturkatastrophen, Ressourcenmanagement, Mobilität und Entwicklung des urbanen und natürlichen Raumes wichtig? Du möchtest mehr über die zugrunde liegenden Prozesse und deren Wechselwirkungen im System Erde erfahren? Dann bist Du bei uns richtig. Diese Interessen und ein Grundverständnis für Mathematik, Informatik, Physik und Navigation charakterisieren unsere Studierenden.

Der Fähigkeit, räumliche Zusammenhänge und deren zeitliche Veränderung verlässlich zu erfassen, zu modellieren, zu verknüpfen und der Gesellschaft zu vermitteln, fällt zunehmend eine Schlüsselordnung zu. Die Studienrichtung „Vermessung und Geoinformation“ an der TU Wien wird dieser Herausforderung durch eine breit angelegte Ausbildung gerecht.

Das Bachelorstudium vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen geodätische Messtechnik, Referenzsysteme, satellitengestützte Navigation und Erdbeobachtung, geophysikalische Prozesse und terrestrisches und flugzeuggestütztes Laserscanning. Der Umgang mit geographischen Informationssystemen ist ebenso Teil der Ausbildung wie die Grundzüge kartographischer Visualisierung und die Erstellung von interaktiven Karten für das Internet oder das Handy. Die Absolvent_innen sind in der Lage, praktische Vermessungsarbeiten durchzuführen und praxisnahe Softwarepakete zu bedienen.

Das Berufsbild ist sehr vielfältig. Es reicht von eigenverantwortlicher Tätigkeit in Ingenieurkonsulentenbüros, Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen aus dem Bauwesen, der Energieversorgung oder dem Telekommunikationswesen bis hin zu kartographischen Verlagen, Satellitenbetreibern und Weltraumagenturen. Insgesamt bestehen ausgezeichnete Berufsaussichten.

Absolvent_innen sind in der Lage, neue Technologien zum Nutzen der Gesellschaft einzusetzen. Sie können kreativ in einem Team mitarbeiten bzw. mit zusätzlicher praktischer Erfahrung ein solches verantwortungsvoll führen. Zudem sind sie in der Lage, Ergebnisse effizient zu präsentieren und verfügen über ausreichend Englischkenntnisse, um in einem internationalen Umfeld tätig zu werden.

Zur Fachrichtung gehören 7 Forschungsbereiche (FB), welche zusammen das Department für Geodäsie und Geoinformation (E120) bilden. Sie befinden sich an den Standorten Gußhausstraße und Freihaus, wo auch die meisten der für diese Studienrichtung wichtigen Hörsäle situiert sind.

  • FB Fernerkundung
  • FB Geoinformation
  • FB Geophysik
  • FB Höhere Geodäsie
  • FB Ingenieurgeodäsie
  • FB Kartographie
  • FB Photogrammetrie
  • FB Klima- und Umweltfernerkundung

Das Studium ist sowohl durch wissenschaftliche Tiefe, einen engen Bezug zur Praxis als auch durch seine interdisziplinäre Ausrichtung geprägt. Einführungsvorlesungen in den facheinschlägigen Disziplinen sichern die nötige Basis zum Weiterstudium im Masterstudiengang „Geodäsie und Geoinformation", im internationalen Masterstudium "Cartography" and dem auch die TU Wien beteilligt ist oder in verwandten Studiengängen im In- und Ausland.

Studiendekan

Hans-Berndt Neuner

Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.techn.

Vizestudiendekan

Robert Weber

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr Info und Kontakt

Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Wiedner Hauptstraße 8
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 10003
dekmug@mail.tuwien.ac.at
Website des Dekanats, öffnet in einem neuen Fenster

Studierendenvertretung

Fachschaft Geodäsie und Geoinformation

Gußhausstraße 27-29
Stiege 2, 3. Stock
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 49552
fsgeod.tuwien@gmail.com
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Self Assessment Test

eine Person sitzt, eine andere steht neben der ersten Person und hält ein Klemmbrett

Um eine realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, bieten wir Ihnen ein Self Assessment, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an. Die enthaltenen Tests und Fragebögen geben einen Überblick zu den Anforderungen, die wir für ein erfolgreiches Studium für notwendig halten.