Eine Schutzbrille liegt auf einem Tisch, dahinter zwei blaue Stifte und ein Blatt Papier

Bachelorstudium Bauingenieurwesen

Studienkennzahl

UE 033 265 - Bachelorstudium Bauingenieurwesen

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienplan
Infofolder

Studieninfoflyer Bauingenieurwesen pdf 1 MB

Studieninhalte

Sie erhalten einen umfassenden Überblick und Einblick in alle Bereiche des Bauingenieurwesens: vom konstruktiven Ingenieurbau über Bauwirtschaft und Geotechnik bis hin zum Infrastrukturmanagement, mit Straßen- und Eisenbahnwesen, Ressourcenmanagement und Wasserbau.

Es werden fundierte methodische sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Eine große Bedeutung kommt hierbei den Grundlagenfächern, wie z.B. Mathematik, Mechanik, Baustatik, Ingenieurhydrologie, Bauwirtschaft und Bauprojektmanagement zu.

Das analytische und interdisziplinäre Denken wird geschult. Sie erlangen Fähigkeiten und Kompetenzen, um die Wechselwirkung zwischen technischen Entwicklungen und der Umwelt zu erkennen und zu beurteilen. Während des Studiums sind Auslandssemester möglich.

Studien-VoR-Phase

Die Studien-VoR-Phase dient zur Auseinandersetzung mit der Studienwahl und ist nicht studienplatzbeschränkend. Sie gliedert sich in zwei Teile, die vor der Zulassung online durchgeführt werden müssen:

  • Onlinebefragung zur Studienwahl: Sie dient der Selbsteinschätzung, der Reflexion zur Studienwahl sowie zur Vertiefung der Anforderungen und Rahmenbedingungen des Studiums.
  • Feedback zum Wissensstand: Hierbei sollen die notwendigen mathematischen Grundkenntnisse erprobt werden. Es dient zur Feststellung des aktuellen Wissenstandes.

Weitere Informationen zum Studium

Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Vorgängen und der Lösung komplexer Aufgaben, Freude und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachplaner_innen sowie zu verantwortungsvollem Arbeiten. Zur Studienzulassung benötigen Sie den Nachweis der Studienberechtigung.

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Arbeitswelt, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. Sie gestalten als Bauingenieur_innen unsere technische Umwelt, planen Bauwerke und Infrastrukturen und wirken an deren Realisierung, Erhaltung sowie Entsorgung maßgebend mit. Sie planen und führen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit, zum Schutz der Umwelt und zur Vorbeugung von Katastrophen durch. Die berufliche Tätigkeit entfaltet sich in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, der Baustoffindustrie, der öffentlichen Verwaltung sowie in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Es ist möglich, im Rahmen des Kurses an Austauschprogrammen teilzunehmen. Dazu stehen Ihnen eine Vielzahl verschiedener Plätze an Partneruniversitäten zur Verfügung.

Studiendekan

Rudolf Heuer

Ao.Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Vizestudiendekan

Bernhard Hofko

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr Info und Kontakt

Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen

Karlsplatz 13
Stiege 1, 1. Stock
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 20012
bauwesen@tuwien.ac.at
Webseite des Dekanats, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Studierendenvertretung

Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen

Karlsplatz 13
Stiege 7, 3. Stock
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 49559
biz@tuwien.ac.at
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Self Assessment Test

eine Person sitzt, eine andere steht neben der ersten Person und hält ein Klemmbrett

Um eine realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, bieten wir Ihnen ein Self Assessment, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an. Die enthaltenen Tests und Fragebögen geben einen Überblick zu den Anforderungen, die wir für ein erfolgreiches Studium für notwendig halten.